cbs-meteo | kommentare
den aktuellen Kommentar als PDF lesen
preview
feb 2023 (Schwerpunkt: Kenndaten)
von der täglichen mittleren Temperatur bis zur Luftqualität - alle Daten werden in einer Übersichtstabelle, für einmal kein Diagramm :) dargestellt und Besonderheiten hervorgehoben.
von der täglichen mittleren Temperatur bis zur Luftqualität - alle Daten werden in einer Übersichtstabelle, für einmal kein Diagramm :) dargestellt und Besonderheiten hervorgehoben.
mär 2023 (Schwerpunkt: Tag- und Nachtgleiche)
Unabhängig davon, wo man sich auf der Erde befindet, gibt es während eines Jahres zwei Tag- und Nachtgleichen. Die erste (Primaräquinoktium) im 2023 ist am 20. März, 22:25 Uhr MEZ. Auf der Nordhalbkugel ist dann auch der kalendarische Frühlingsanfang.
Unabhängig davon, wo man sich auf der Erde befindet, gibt es während eines Jahres zwei Tag- und Nachtgleichen. Die erste (Primaräquinoktium) im 2023 ist am 20. März, 22:25 Uhr MEZ. Auf der Nordhalbkugel ist dann auch der kalendarische Frühlingsanfang.
dezember |november | oktober | september | august | juli | juni | mai | april | märz | februar | januar
|
|
Januar 2023
(Schwerpunkte: Eistage, Frosttage, milde Tage und Luftqualität
(Schwerpunkte: Eistage, Frosttage, milde Tage und Luftqualität
Aus meteorologischer Sicht wird folgendermassen definiert: liegt die Temperatur während 24h dauernd unter 0°C, spricht man von einem Eistag. Ist die Temperatur zeitweise unter 0°, dazwischen aber über 0°C, handelt es sich um einen Frosttag, wobei der Mittelwert durchaus im positiven Temperaturbereich liegen kann. Beträgt die Temperatur innerhalb von 24h dauernd über 0°C haben wir einen milden Wintertag.
Es gilt hier zu beachten, dass in der Statistik oftmals ein Eistag auch zusätzlich als Frosttag gezählt wird. Die Definition Eistag ist also vielmehr eine Verfeinerung der Bezeichnung. (Bsp. Klimatologische Kenntage AWEKAS)
Im Januar 2023 wurden von der Station Trimmis (5) Eistage, (14) Frosttage und (12) milde Wintertage registriert.
In der ersten Darstellung Säulendiagramm können wir neben der Bezeichnung zudem herauslesen, wie denn jeweils die Durchschnittstemperatur war. Dabei wird schön ersichtlich, dass diese an einem Frosttag eben auch deutlich über 0°C liegen kann.
Es gilt hier zu beachten, dass in der Statistik oftmals ein Eistag auch zusätzlich als Frosttag gezählt wird. Die Definition Eistag ist also vielmehr eine Verfeinerung der Bezeichnung. (Bsp. Klimatologische Kenntage AWEKAS)
Im Januar 2023 wurden von der Station Trimmis (5) Eistage, (14) Frosttage und (12) milde Wintertage registriert.
In der ersten Darstellung Säulendiagramm können wir neben der Bezeichnung zudem herauslesen, wie denn jeweils die Durchschnittstemperatur war. Dabei wird schön ersichtlich, dass diese an einem Frosttag eben auch deutlich über 0°C liegen kann.
Beim zweiten Säulendiagramm kann die Temperatur nicht mehr bestimmt werden, dafür ist die Verteilung deutlicher zu sehen. Es ist gewissermassen eine grosszügige Zusammenfassung des ersten Diagramms. Im Ringdiagramm werden die Anteile nochmals auf eine andere Art sehr einfach dargestellt.
Auch das Netzdiagramm ist eine Darstellungsmöglichkeit der Verhältnisse, sagt aber keineswegs mehr aus, als das Kreisdiagramm – nur eben anders.
Allen Diagrammen liegen Messdaten und Wertetabellen zugrunde. Dabei kann die eine oder andere Formel für Zwischenresultate, die zur Wertedarstellung benötigt wird, schon etwas komplex werden. So beispielsweise die Definitionsformel der Art des Tages (Eistag, Frosttag oder milder Tag).
=WENN(F4="";"";WENN(UND(C4<0;D4<0);"Eistag";WENN(UND(C4<0;D4>=0);"Frosttag";WENN(UND(C4>=0;D4>=0);"milder Tag";""))))
=WENN(F4="";"";WENN(UND(C4<0;D4<0);"Eistag";WENN(UND(C4<0;D4>=0);"Frosttag";WENN(UND(C4>=0;D4>=0);"milder Tag";""))))
Luftqualität
Es ist spannend, die Luftqualität am Wohnort zu beobachten, und – dabei festzustellen, dass 'gefühlt' und 'gemessen' oft stark voneinander abweichen. Online können Sie das Phänomen auf dem Stationsweb täglich live beobachten. (aufs Bild klicken)
Es ist spannend, die Luftqualität am Wohnort zu beobachten, und – dabei festzustellen, dass 'gefühlt' und 'gemessen' oft stark voneinander abweichen. Online können Sie das Phänomen auf dem Stationsweb täglich live beobachten. (aufs Bild klicken)
Wie das nun für den Januar 2023 aussah, entnehmen Sie der Datenaufzeichnung des Monats.
mehr über die Luftqualitätsmessung unter Instrumente und Parameter
* * *
mehr über die Luftqualitätsmessung unter Instrumente und Parameter
* * *
|
|