den aktuellen Kommentar als PDF lesen
preview
Dezember 2023 (Schwerpunkt: Jahresrückblick 2023)
Der Wechsel in ein neues Jahr steht kurz bevor und es ist angebracht, auf das vergangene Wetter-Jahr 2023 zurückzublicken. Verschiedene Übersichten und auch Vergleiche, Rekorde und Aussergewöhnliches möchte ich Ihnen zum Jahresabschluss gerne präsentieren.
Dezember 2023 (Schwerpunkt: Jahresrückblick 2023)
Der Wechsel in ein neues Jahr steht kurz bevor und es ist angebracht, auf das vergangene Wetter-Jahr 2023 zurückzublicken. Verschiedene Übersichten und auch Vergleiche, Rekorde und Aussergewöhnliches möchte ich Ihnen zum Jahresabschluss gerne präsentieren.
November 2023
(Schwerpunkt: Temperaturen aussen / innen / Heizbedarf)
(Schwerpunkt: Temperaturen aussen / innen / Heizbedarf)
Im November beginnt auf unseren Breitengraden normalerweise die Heizperiode. Es wird untersucht, wie die täglich durchschnittliche Aussentemperatur gegenüber der eher konstanten Innentemperatur verläuft und welcher Temperaturunterschied durch die Wärmepumpe kompensiert werden muss. Da die WP elektrische Energie benötigt, ist es interessant deren Verbrauch mit der Produktion der Photovoltaik-Anlage zu vergleichen.
In diesem Monat kamen mehrere Faktoren zusammen, die den Energieverbrauch und die Energiebilanz wesentlich beeinflussten. Da waren die sinkenden Temperauren, die gegen Monatsende die Null-Marke unterschritten, die kürzer werdenden Tage und die häufige Bewölkung, die die Produktion der PV-Anlage übermässig schwach ausfallen liessen. Im Verbrauch-Produktion-Diagramm wird dieses Gegenspiel an den Trendlinien auffällig sichtbar.
In diesem Monat kamen mehrere Faktoren zusammen, die den Energieverbrauch und die Energiebilanz wesentlich beeinflussten. Da waren die sinkenden Temperauren, die gegen Monatsende die Null-Marke unterschritten, die kürzer werdenden Tage und die häufige Bewölkung, die die Produktion der PV-Anlage übermässig schwach ausfallen liessen. Im Verbrauch-Produktion-Diagramm wird dieses Gegenspiel an den Trendlinien auffällig sichtbar.
Aus der Datentabelle wurde folgendes, zweites Diagramm erstellt. Es ist so zu interpretieren:
- Die rote Linie stellt die relativ konstante Innentemperatur dar
- Die blaue Linie zeigt die sinkende Aussentemperatur
- Die gelben Berge umfassen den Temperaturunterschied, der durch heizen kompensiert wird
Auch in diesem Diagramm könnte man die beiden gegenläufigen Trendlinien einzeichnen: sinkende Temperatur und steigender Heizbedarf.
Es wird sicher sehr interessant, die gleiche Darstellung bei einem Übergangsmonat, beispielsweise im April, wieder anzuschauen.
Die APP der Wärmepumpe stellt den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Aussentemperatur ebenfalls mit gegenläufigen Trends dar.
Es wird sicher sehr interessant, die gleiche Darstellung bei einem Übergangsmonat, beispielsweise im April, wieder anzuschauen.
Die APP der Wärmepumpe stellt den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Aussentemperatur ebenfalls mit gegenläufigen Trends dar.
Oktober 2023
(Schwerpunkt: Wetterdaten aufzeichnen und archivieren)
(Schwerpunkt: Wetterdaten aufzeichnen und archivieren)
In der zweiten September- und ersten Oktoberhälfte war ich ans Spitalbett gefesselt. Zwar hatte ich ein Zimmer mit wunderbarer Aussicht auf den Haldensteiner und Churer Calanda, doch um meine Wetterstation in Trimmis konnte ich mich nicht kümmern. Umso mehr verfolgte ich aufmerksam die Stationsmesswerte auf dem Smartphone und Notebook.
Prinzip der Datenerfassung (siehe auch: so kommen die Daten zu Ihnen)
Die Bresser Wetterstation liefert ihre Messdaten zuerst an PROWEATHERLIVE. Dort werden die Daten einerseits für die Weiterleitung an AWEKAS, WONDERGROUND und WEATHERCLOUD bereitgestellt, andererseits werden die Messungen mit meinem Account für 1 Jahr gespeichert.
Die Instar Meteocam schickt ihre Aufnahmen ans lokale NAS, wo Daueraufnahmen, Zeitraffer und Schnappschüsse zeitlich programmiert werden können. Die Aufnahmen können auch von überall aus dem Web gesichtet werden.
Verpasste Daten aufrufen
In Tabellenform kann ich die Wetterdaten für einen beliebigen Zeitraum bei ProWeatherLive aufrufen.
Prinzip der Datenerfassung (siehe auch: so kommen die Daten zu Ihnen)
Die Bresser Wetterstation liefert ihre Messdaten zuerst an PROWEATHERLIVE. Dort werden die Daten einerseits für die Weiterleitung an AWEKAS, WONDERGROUND und WEATHERCLOUD bereitgestellt, andererseits werden die Messungen mit meinem Account für 1 Jahr gespeichert.
Die Instar Meteocam schickt ihre Aufnahmen ans lokale NAS, wo Daueraufnahmen, Zeitraffer und Schnappschüsse zeitlich programmiert werden können. Die Aufnahmen können auch von überall aus dem Web gesichtet werden.
Verpasste Daten aufrufen
In Tabellenform kann ich die Wetterdaten für einen beliebigen Zeitraum bei ProWeatherLive aufrufen.
Die so exportierte csv-Datei lässt sich dann in einer Exceltabelle mit den gewünschten Spalten darstellen.
Manchmal ist es aber auch nötig und interessant, einen Verlauf grafisch dargestellt zu bekommen. Dies kann für jeden Messparameter per Tag, 24h, Woche, Monat oder Jahr erfolgen.
Damit sind grundsätzlich verpasste Wetterdaten bei PWL nachträglich recht gut aufrufbar. Problematisch wird es dann, wenn bei PWL eine Aufzeichnungsstörung vorliegt, das Internet ausfällt, oder die Station beispielsweise infolge von Netzwerkproblemen nicht sendet.
ProWeatherLive ist das Rückgrat der ganzen Datenübertragung. Klappt die Verbindung zwischen der Wetterstation und diesem Dienst nicht, werden auch die anderen Dienste nicht mit Daten beliefert und können diese weder darstellen noch speichern.
Wetterverfolgung bei den anderen Diensten
A) AWEKAS
Im Stationsweb von AWEKAS gibt es verschieden Möglichkeiten etwas in die Wettervergangenheit zu schauen.
ProWeatherLive ist das Rückgrat der ganzen Datenübertragung. Klappt die Verbindung zwischen der Wetterstation und diesem Dienst nicht, werden auch die anderen Dienste nicht mit Daten beliefert und können diese weder darstellen noch speichern.
Wetterverfolgung bei den anderen Diensten
A) AWEKAS
Im Stationsweb von AWEKAS gibt es verschieden Möglichkeiten etwas in die Wettervergangenheit zu schauen.
B) WEATHERCLOUD
Hier gibt es ebenfalls die Möglichkeit, die Daten des Tages, der Woche oder des Monats darzustellen.
Hier gibt es ebenfalls die Möglichkeit, die Daten des Tages, der Woche oder des Monats darzustellen.
C) WONDERGROUND
Bei Wonderground gibt es neben der grafischen auch eine tabellarische Darstellung in den verschiedensten Modi.
Bei Wonderground gibt es neben der grafischen auch eine tabellarische Darstellung in den verschiedensten Modi.
Die gesamten monatlichen Wetterdaten, die ich tabellarisch von PWL herunterlade, werden jeden Monat sorgfältig archiviert. Ebenso die monatlichen Beobachtungen und Diagramme. Aufnahmen der Meteocam werden selektioniert und interessante archiviert oder weiterverarbeitet.
September 2023
(Schwerpunkt: Tag- und Nachtgleiche im Herbst)
(Schwerpunkt: Tag- und Nachtgleiche im Herbst)
Im März haben wir die Tag- und Nachtgleiche beobachtet und festgestellt, wie die Tage am 21. genau gleich lang waren wie die Nächte, danach immer deutlicher länger wurden.
Jetzt, am 23.09.2023, ist auf der Nordhalbkugel der kalendarische Herbstanfang, denn hier wird ab diesem Punkt die Nordhalbkugel bis im Dezember immer weniger lang innerhalb von 24 Stunden von der Sonne bestrahlt. Dann erfolgt die Wintersonnenwende und die Tage werden wieder länger als die Nacht.
August 2023
(Schwerpunkt: Aufnahmen der Meteocam)
(Schwerpunkt: Aufnahmen der Meteocam)
Mit viel, viel Aufwand war die Realisierung der Meteocam verbunden. Dies lag nicht zuletzt daran, dass mir sämtliche Erfahrung diesbezüglich fehlte. Mein Ziel war von vornherein recht klar umrissen:
Die Meteocam überträgt ihr Bild live auf meiner Homepage.
Wie erreicht man das Ziel?
Die Kamera:
Ich brauche also eine netzwerkfähige Kamera. Eine USB-Webcam kann es ja nicht sein, da sonst der PC, an dem sie angeschlossen ist, ständig laufen müsste. Es muss also eine Kamera sein, die sich mit dem Router verbinden und sich so via IP-Adresse aufrufen lässt – also eine IP-Cam. Bei der Suche nach IP-Cams landet man ganz schnell bei den unzähligen Angeboten von Überwachungskameras. Dort sehen wir aber bald einmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Unerfahrenerweise werden nun Kameras ausprobiert, die gemäss Beschreibung die Erwartungen erfüllen könnten. Ich werde auch sehr schnell fündig mit beispielsweise ARENTI, REOLINK oder PEARL-Kameras. Sie funktionieren alle einwandfrei als Überwachungskameras via Mobile-APP und meist auch Desktop-APP mit Bewegungserkennung, Gegensprechanlage, Video-Aufzeichnung (auch cloudbasiert), Timer, Privatsphärenbereich und allem Drum und Dran. Doch überall fehlt das Wichtigste: Die Möglichkeit zur Netzwerkkonfiguration, sprich: Zuweisung des Ports und einer festen IP-Adresse. Zudem muss die Kamera einen rtsp-Stream aufbereiten, um wirklich netzwerkfähig zu sein.
Gewappnet mit den neuen Erkenntnissen geht es wiederum auf Kamerasuche und ich besorge mir eine INSTAR 9008 FullHD. Gleich bei der Installation wird bewusst, dass die Kamera alle Einstellungen für die Netzwerkumgebung benötigt – und das ist gut so!
Die Meteocam überträgt ihr Bild live auf meiner Homepage.
Wie erreicht man das Ziel?
Die Kamera:
Ich brauche also eine netzwerkfähige Kamera. Eine USB-Webcam kann es ja nicht sein, da sonst der PC, an dem sie angeschlossen ist, ständig laufen müsste. Es muss also eine Kamera sein, die sich mit dem Router verbinden und sich so via IP-Adresse aufrufen lässt – also eine IP-Cam. Bei der Suche nach IP-Cams landet man ganz schnell bei den unzähligen Angeboten von Überwachungskameras. Dort sehen wir aber bald einmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Unerfahrenerweise werden nun Kameras ausprobiert, die gemäss Beschreibung die Erwartungen erfüllen könnten. Ich werde auch sehr schnell fündig mit beispielsweise ARENTI, REOLINK oder PEARL-Kameras. Sie funktionieren alle einwandfrei als Überwachungskameras via Mobile-APP und meist auch Desktop-APP mit Bewegungserkennung, Gegensprechanlage, Video-Aufzeichnung (auch cloudbasiert), Timer, Privatsphärenbereich und allem Drum und Dran. Doch überall fehlt das Wichtigste: Die Möglichkeit zur Netzwerkkonfiguration, sprich: Zuweisung des Ports und einer festen IP-Adresse. Zudem muss die Kamera einen rtsp-Stream aufbereiten, um wirklich netzwerkfähig zu sein.
Gewappnet mit den neuen Erkenntnissen geht es wiederum auf Kamerasuche und ich besorge mir eine INSTAR 9008 FullHD. Gleich bei der Installation wird bewusst, dass die Kamera alle Einstellungen für die Netzwerkumgebung benötigt – und das ist gut so!
Wunderbar! Jetzt kann via IP-Adresse auf die Kamera zugegriffen werden – wenigstens im lokalen Netzwerk!
Wie ist nun der Zugriff auf das Cam-Bild vom externen Web möglich?
Das Internet verwendet ganz einen anderen IP-Adressbereich als das lokale Netzwerk und die Firewall des Routers sperrt die Ports der lokalen Geräte. Es braucht also, um vom Web her auf ein lokales Gerät zuzugreifen, eine Portweiterleitung beim Router. Die Namensauflösung übernimmt der DNS-Server, und da die IP-Adressen im Internet meist innert 24h neu vergeben werden, sorgt eine dynamische Adressumleitung dafür (ddns). Dies ist nun mit etwas Konfigurationsaufwand beim Router und grundlegenden Kenntnissen der Materie verbunden. Hier alles zu erläutern, würde den Rahmen des Berichts klar sprengen.
Zugriffsformen für Sie
Auf die cbs-meteocam können Sie vom Web her grundsätzlich über zwei Methoden zugreifen.
Wie ist nun der Zugriff auf das Cam-Bild vom externen Web möglich?
Das Internet verwendet ganz einen anderen IP-Adressbereich als das lokale Netzwerk und die Firewall des Routers sperrt die Ports der lokalen Geräte. Es braucht also, um vom Web her auf ein lokales Gerät zuzugreifen, eine Portweiterleitung beim Router. Die Namensauflösung übernimmt der DNS-Server, und da die IP-Adressen im Internet meist innert 24h neu vergeben werden, sorgt eine dynamische Adressumleitung dafür (ddns). Dies ist nun mit etwas Konfigurationsaufwand beim Router und grundlegenden Kenntnissen der Materie verbunden. Hier alles zu erläutern, würde den Rahmen des Berichts klar sprengen.
Zugriffsformen für Sie
Auf die cbs-meteocam können Sie vom Web her grundsätzlich über zwei Methoden zugreifen.
- Sie besuchen auf dieser Website den Live-Stream und können dort beispielsweise das Bild oder den Bildlink speichern.
- Sie loggen sich mit dem Gast-Account in die Web-Oberfläche der Kamera ein. Neben dem H.264 Stream können Sie auch Schnappschüsse erstellen, oder das Bild im Vollbildmodus anzeigen lassen (die Auflösung ist höher als bei der ersten Möglichkeit).
Zeitraffer
Bei der Wolkenbeobachtung sind Zeitrafferaufnahmen (TimeLapse) besonders eindrucksvoll und aufschlussreich.
Im ersten Kurzvideo sehen Sie in 46 Sekunden, wie sich die Wolken während rund vier Stunden auf verschiedenen Höhen in unterschiedlicher Richtung bewegen (zum Video).
Bei der Wolkenbeobachtung sind Zeitrafferaufnahmen (TimeLapse) besonders eindrucksvoll und aufschlussreich.
Im ersten Kurzvideo sehen Sie in 46 Sekunden, wie sich die Wolken während rund vier Stunden auf verschiedenen Höhen in unterschiedlicher Richtung bewegen (zum Video).
Das zweite Zeitraffervideo dauert etwas länger (03min:30s), zeigt es doch den Wetterverlauf eines ganzen Tages von 06:00 – 22:00 Uhr. Zwischendurch sehen Sie Diagramme mit dem Verlauf der Wetterdaten eingeblendet. Hier ist interessant zu beobachten, wie sich Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändern. Hinweis: die blaue Kurve stellt die Windgeschwindigkeit, nicht etwa die Niederschläge dar
(zum Video).
(zum Video).
Wolkenlos
Was so an einem wunderbaren, wolkenlosen Tag bezüglich der Wetterdaten so alles läuft, erfahren Sie, wenn Sie auf die Hotspots in der Abbildung klicken. Viel Spass!
Was so an einem wunderbaren, wolkenlosen Tag bezüglich der Wetterdaten so alles läuft, erfahren Sie, wenn Sie auf die Hotspots in der Abbildung klicken. Viel Spass!
faszinierend
Eine ganz tolle Zeitrafferaufnahme wurde nach der Vollmondnacht vom 31.08.2023 von der Meteocam festgehalten. Wir sehen den Vollmond-Untergang mit gleichzeitigem Erscheinen des Sonnenaufganglichts am Haldensteiner-Calanda. Sehen - staunen - bewundern.
Eine ganz tolle Zeitrafferaufnahme wurde nach der Vollmondnacht vom 31.08.2023 von der Meteocam festgehalten. Wir sehen den Vollmond-Untergang mit gleichzeitigem Erscheinen des Sonnenaufganglichts am Haldensteiner-Calanda. Sehen - staunen - bewundern.
Snapshots
Betrachte ich die Aufnahmen der Meteocam, fallen mir doch immer wieder spezielle, stimmungsvolle Bilder auf.
Betrachte ich die Aufnahmen der Meteocam, fallen mir doch immer wieder spezielle, stimmungsvolle Bilder auf.
Blickwinkel (Kameraoptimierung)
Für eine Wetterbildkamera scheint mir der Bildausschnitt mit ~90° horizontalem Blickwinkel eher etwas schmal. So baue ich ein Weitwinkelobjektiv, wenn auch von einem anderen Instar Kameratyp, mit etwas Aufwand erfolgreich ein. Das bringt horizontal die gewünschten plus 33%, was einem Blickwinkel von ~120° entspricht. So sieht man nun linkerhand etwas vom Hochwang-Fulberg und rechts noch ein Stücklein vom Haldensteiner-Calanda.
Für eine Wetterbildkamera scheint mir der Bildausschnitt mit ~90° horizontalem Blickwinkel eher etwas schmal. So baue ich ein Weitwinkelobjektiv, wenn auch von einem anderen Instar Kameratyp, mit etwas Aufwand erfolgreich ein. Das bringt horizontal die gewünschten plus 33%, was einem Blickwinkel von ~120° entspricht. So sieht man nun linkerhand etwas vom Hochwang-Fulberg und rechts noch ein Stücklein vom Haldensteiner-Calanda.
Das wird also das künftige Meteobildformat gegenüber dem früheren (gelb). Die Wahrung der nachbarschaftlichen Privatsphäre gilt es dabei natürlich einzuhalten, sonst wäre es ein 16:9 Format.
Heizung (Kameraoptimierung)
Sollten die Temperaturen im Winter unter -5°C fallen, könnte es sein, dass die Kamera ihren Dienst versagt. Dies kann mit dem recht einfachen Einbau einer "Notheizung" verhindert werden. Ein empfindlicher Thermostat schaltet die Heizung ein, wenn die Temperatur gefährlich fällt.
Sollten die Temperaturen im Winter unter -5°C fallen, könnte es sein, dass die Kamera ihren Dienst versagt. Dies kann mit dem recht einfachen Einbau einer "Notheizung" verhindert werden. Ein empfindlicher Thermostat schaltet die Heizung ein, wenn die Temperatur gefährlich fällt.
Juli 2023
(Schwerpunkt: Hitzetage, Tropennächte, Blitze)
(Schwerpunkt: Hitzetage, Tropennächte, Blitze)
Mit 8 Hitzetagen (≥30°C) und 11 Sommertagen (≥25°C) darf der Juli 2023 als sommerlich warmer, jedoch nicht als Hitzemonat bezeichnet werden. Gab doch immerhin 12 Tage, an denen das Temperaturmaximum unter 25°C und 1 Tag sogar unter 20°C lag. Tropennacht (≥20°C) gab es hierorts jedenfalls keine, da eine Abkühlung nachts mit bis zu 17° doch erheblich ist. Einzig am 11. Juli waren wir mit 19.9°C haarscharf an einer solchen dran.
Interessant war auch das Spiel der Luftfeuchtigkeit. Diese schwankte im Verlauf eines Tages, beispielsweise am 11. Juli, zwischen 17 und 91%!
So konnte es an solchen Tagen auch recht 'schwül' werden. Wir empfinden das Wetter als 'schwül', wenn der Taupunkt über (16), 17°C liegt. Dies kommt etwa zustande, wenn:
Gewitter und Blitze
So kam es auch, wie Sie in den Nachrichten gehört und gesehen haben, öfter zu teils heftigen Gewittern begleitet von zahlreichen Blitzen.
So kam es auch, wie Sie in den Nachrichten gehört und gesehen haben, öfter zu teils heftigen Gewittern begleitet von zahlreichen Blitzen.
Bei der Entstehung von Blitzen handelt es sich um eine elektrische Entladung in der Atmosphäre, oder zwischen Atmosphäre und Erdboden. Wie wird diese elektrische Spannung erzeugt? Durch die Reibung der Wassertröpfchen und Eiskristallplättchen in der Gewitterwolke entsteht die elektrische Ladung (vergleichbar mit der Ladung, die beim Kämmen der Haare entstehen kann). In der Wolke entsteht diese Reibung durch das Aufsteigen der feuchtwarmen Luft. Dabei bildet sich im oberen Teil ein positiv geladenes und im unteren Teil ein negativ geladenes Feld.
Der Ladungsunterschied der Pole ist so gross, dass es zum Funkensprung (Lichtbogen der Hochspannung) kommen kann. Die Angaben über Spannung und Stromstärke eines Blitzes sind so unterschiedlich, wie die Blitze selber auch. Man kann davon ausgehen, dass ein Blitz mit einer Dauer von 0.1s, einem Durchmesser von 10-20cm und einer Länge von 2-3km eine Spannung von mehr als 100 Mio Volt und eine Stromstärke von etwa 40'000 Ampère hat. Im Vergleich dazu ist unser Haushaltsnetz (230 V) mit 6-10 A abgesichert. Trotz der hohen Nennwerte, könnte das Abfangen der Blitzenergie unser Energieproblem nicht lösen. Umgerechnet würde die Energiemenge eines Blitzes diejenige von etwa 10 Litern Heizöl nicht übersteigen.
Arten von Blitzen
Es können von ihrem Erscheinungsbild und von der Entstehungsweise her verschiedene Arten von Blitzen unterschieden werden.
Arten von Blitzen
Es können von ihrem Erscheinungsbild und von der Entstehungsweise her verschiedene Arten von Blitzen unterschieden werden.
- Flächenblitz (Verzweigung des Blitzkanals in viele Äste)
- Linienblitz (Blitz verzweigt sich kaum, bildet oft Koten und Schleifen)
- Blitzschlag (Blitz zwischen Erde und Wolke, wobei die meisten bei der Erde beginnen)
- Wolken-Wolken-Blitz (die waagrechten Blitze zwischen den Wolken sind am häufigsten)
- Perlschnurblitz (der Blitz zerfällt in seiner Länge in einzelne Perlen. Die Erscheinung ist selten)
- Kugelblitze (ihre Entstehung ist weitgehend unerforscht. Sie haben einen Durchmesser von ca. 20cm und man sagt, sie könnten Fenster und Wände unbeschadet durchdringen)
Scheue Wildtiere und eben auch Blitze in den richtigen Zehntelssekunden mit der Kamera einzufangen, ist eine grosse fotografische Herausforderung und ich bin mir bewusst, dabei noch ganz in der Lernphase zu stehen.
Juni 2023
(Schwerpunkt: Sommersonnenwende)
(Schwerpunkt: Sommersonnenwende)
Am 21. Juni, 16:57 Uhr war die Sommersonnenwende mit einer Tageslänge von 15h 53min, gleichzusetzen mit der längsten Tagesdauer des Jahres. Im Diagramm dargestellt, sieht das so aus:
Nun fällt Ihnen im Diagramm sicher auf, dass die Angaben der Tageslänge während drei Tagen identisch sind. Das liegt an der mathematischen Rundung der Sekunden. >15h 52min 30sec wird auf 15h 53min aufgerundet und Werte von <15:53:30 werden ebenfalls auf 15h 53min abgerundet.
Wie kommt dieser Wandel der Tageslängen zustande? Das liegt einzig an der Neigung der Erdachse um einen Winkel von 23.4°, doch zu welcher Ortslinie? Die Erdachse ist die Rotationsachse des Kreisels Erde. Die imaginäre Linie verläuft durch den Massenmittelpunkt der Erde und tritt an den geographischen Polen aus der Erdoberfläche. Bildet man zur Ebene der Umlaufbahn der Erde um die Sonne (Ekliptikebene) einen rechten Winkel, dann weicht die imaginäre Erdachse um den Winkel von 23.4° von diesem ab.
Wie kommt dieser Wandel der Tageslängen zustande? Das liegt einzig an der Neigung der Erdachse um einen Winkel von 23.4°, doch zu welcher Ortslinie? Die Erdachse ist die Rotationsachse des Kreisels Erde. Die imaginäre Linie verläuft durch den Massenmittelpunkt der Erde und tritt an den geographischen Polen aus der Erdoberfläche. Bildet man zur Ebene der Umlaufbahn der Erde um die Sonne (Ekliptikebene) einen rechten Winkel, dann weicht die imaginäre Erdachse um den Winkel von 23.4° von diesem ab.
Am 21. Juni steht die Sonne rechtwinklig über dem 23.4-ten nördlichen Breitengrad, der demnach auch nördlicher Wendekreis genannt wird. In Trimmis stand die Sonne aber am längsten Tag im Zenit nicht rechtwinklig über uns, da der Ort auf 46,9023° nördlicher Breite liegt. Doch genau wie ein Kreisel 'eiert' die Erde während ihrer Umdrehungen ganz leicht und der Winkel von 23,4° ändert sich geringfügig (im Moment verkleinert sich die Erdneigung).
Hintergrundinformationen aus: Timeanddate
Übers Jahr betrachtet
Die Veränderung der Tageslänge verhält sich sinuskurvenähnlich. Dabei sind die Änderungen während der Sonnenwenden pro Tag kleiner als während der Tag- und Nachtgleichen.
Die Veränderung der Tageslänge verhält sich sinuskurvenähnlich. Dabei sind die Änderungen während der Sonnenwenden pro Tag kleiner als während der Tag- und Nachtgleichen.
Temperaturen und Sonnenscheindauer
Die Temperaturen im Juni 2023 waren durchwegs im sommerlichen Bereich. So hatten wir hierorts 21 Sommertage (≥25°), 4 Hitzetage (≥30°) und 5 Frühlingstage (≥20°/<25°). Als Sonnenscheindauer interpretiert die Messstation Stunden, in denen die Lichtintensität ≥120 W/m2 beträgt.
Die Temperaturen im Juni 2023 waren durchwegs im sommerlichen Bereich. So hatten wir hierorts 21 Sommertage (≥25°), 4 Hitzetage (≥30°) und 5 Frühlingstage (≥20°/<25°). Als Sonnenscheindauer interpretiert die Messstation Stunden, in denen die Lichtintensität ≥120 W/m2 beträgt.
Mai 2023
(Schwerpunkt: Wonnemonat Mai - Definition der Tage)
(Schwerpunkt: Wonnemonat Mai - Definition der Tage)
Meteorologen bezeichnen die Tage gerne nach ihren Temperaturen. Dabei war es im Mai interessant zu beobachten, wie viele kühle Tage, milde Tage, Frühlingstage, oder gar Sommertage es im Wonnemonat 2023 gibt. Alle, die auf einen angenehmen Frühlingsmonat warteten, waren um die Mitte des Monats wohl etwas enttäuscht. So lagen die täglichen Maximalwerte zwischen dem 10. und 19. gerade einmal zwischen 13.6° und 17.1°C. Ab dem 20. des Monats gab es dann nur noch einen einzigen kühlen Tag (max. 15.9°), die restlichen waren milde Tage,Frühlings- und Sommertage.
Definitionen, angelehnt an die meteorologischen:
So registrierte die Messstation im Mai 2023 folgende Werte in Trimmis:
Definitionen, angelehnt an die meteorologischen:
- Eistag: es bleibt 24h (von 06:00 – 06:00 Uhr) unter null Grad Celius
- Frosttag: die Temperaturen fallen im Verlauf von 24h irgendwann unter =0°C
- kühler Tag: die Tagestemperaturen erreichen nicht 15°C
- milder Tag: Temperaturen erreichen Werte von >= 15°, aber < 20°C
- Frühlingstag: Temperatur klettert auf >= 20°, liegt aber unter 25°C
- Sommertag: das Tagesmaximum liegt bei >= 25°, jedoch unter 30°C
- Hitzetag: die Temperaturspitze erreicht 30°C und mehr
- Tropennacht: es bleibt auch nachts 20°C und mehr
So registrierte die Messstation im Mai 2023 folgende Werte in Trimmis:
Werden nun diese Werte gemäss obiger Definitionen klassifiziert, ergibt sich das gewöhnungsbedürftige Säulendiagramm. Gewöhnungsbedürftig, weil die Durchschnittswerte in den Säulen dargestellt werden, die meteorologische Tages-Art mit den Farben wiedergegeben wird. Das Diagramm gibt aber einen guten Überblick, an welchen Tagen des Monats eine Definition Gültigkeit hat.
Einfach zu lesen ist das Diagramm, wenn die Anzahl Tage aufgrund ihrer Definition zusammengefasst wird. Hier kann aber nicht eruiert werden, wann im Monat die verschiedenen Tage waren. Überblickt man den Monat, ist festzustellen, dass es eigentlich ein durchschnittlicher, angenehmer Mai war. Dies auch bezüglich des Niederschlags von 71.9mm gegenüber dem Vormonat mit 119.2mm.
Luftdruck
Wer eine Wetterstation betreibt, wird sicher öfter die Luftdruckangabe seiner Station mit benachbarten Stationen vergleichen und dabei feststellen, dass es gerade bei AWEKAS innerhalb eines Gebiets mit einem Radius von 50km erhebliche Unterschiede (bis 2 hPa) geben kann. Dies liegt sicher daran, dass einige Stationen nicht richtig geeicht sind und so den Mittelwert verfälschen. Diese Vergleichswerte sind also mit Vorsicht zu geniessen. Um diesen Verfälschungen etwas auszuweichen, habe ich die Werte meiner Stationen mit der offiziellen Messstation Chur (6km entfernt) von Meteo Schweiz den ganzen Mai über täglich verglichen. Dabei bin ich auf maximale Abweichungen von ± 0.4 hPa gestossen. Dies mit einem Mittelwert von + 0.1 hPa, bei der "techn. Reserve" sogar 0.0 hPa. Das Liniendiagramm zeigt, dass der Luftdruck selten ganz identisch war, was aber absolut normal ist.
Wer eine Wetterstation betreibt, wird sicher öfter die Luftdruckangabe seiner Station mit benachbarten Stationen vergleichen und dabei feststellen, dass es gerade bei AWEKAS innerhalb eines Gebiets mit einem Radius von 50km erhebliche Unterschiede (bis 2 hPa) geben kann. Dies liegt sicher daran, dass einige Stationen nicht richtig geeicht sind und so den Mittelwert verfälschen. Diese Vergleichswerte sind also mit Vorsicht zu geniessen. Um diesen Verfälschungen etwas auszuweichen, habe ich die Werte meiner Stationen mit der offiziellen Messstation Chur (6km entfernt) von Meteo Schweiz den ganzen Mai über täglich verglichen. Dabei bin ich auf maximale Abweichungen von ± 0.4 hPa gestossen. Dies mit einem Mittelwert von + 0.1 hPa, bei der "techn. Reserve" sogar 0.0 hPa. Das Liniendiagramm zeigt, dass der Luftdruck selten ganz identisch war, was aber absolut normal ist.
April 2023
(Schwerpunkt: Niederschläge in Basel, Locarno und Trimmis
(Schwerpunkt: Niederschläge in Basel, Locarno und Trimmis
"Regen ist Gold!" das gilt sicher für die Landwirtschaft und den Grundwasserspiegel, sehr wohl aber auch für die Betreiber der Wasserkraftwerke. Im April soll uns die Datenerfassung zeigen, wie es mit den Niederschlägen an den Referenzorten steht. Dabei ist auch ein Vergleich mit Vorjahren sicher interessant. Abgelesen werden die Tagesmengen vom Vortag für Basel und Locarno bei Admin (Messwerte und Messnetze), für Trimmis bei der eigenen Station cbs-meteo.
In einem ersten Überlick sehen Sie das Resultat der Beobachtungen symbolisch auf einer Schweizerkarte. Dabei entspricht die Wasserkübelgrösse im prozentualen Verhältnis der Niederschlagsmenge der Messstationen. So fielen im April in Basel-Binningen (318 müM) 68.8, in Locarno-Monti (368 müM) 150.6 und in Trimmis (574 müM) 125.0 mm Regen. An den drei Orten sind das insgesamt 344.4 mm, was 100% entspricht. Demnach entfielen auf Basel-Binningen 19.97%, auf Locarno-Monti 43.72% und auf Trimmis 36.29%.
In einem ersten Überlick sehen Sie das Resultat der Beobachtungen symbolisch auf einer Schweizerkarte. Dabei entspricht die Wasserkübelgrösse im prozentualen Verhältnis der Niederschlagsmenge der Messstationen. So fielen im April in Basel-Binningen (318 müM) 68.8, in Locarno-Monti (368 müM) 150.6 und in Trimmis (574 müM) 125.0 mm Regen. An den drei Orten sind das insgesamt 344.4 mm, was 100% entspricht. Demnach entfielen auf Basel-Binningen 19.97%, auf Locarno-Monti 43.72% und auf Trimmis 36.29%.
Im Kreisdiagramm sieht die Niederschlagsverteilung so aus.
Im Säulendiagramm mit den täglichen Messungen sehen wir, dass es in Locarno bis am 12. April trocken war und erst am 20. und 30. April grössere Niederschläge fielen. Generell war die zweite Monatshälfte nasser als der Monatsanfang, denn dort führte Basel tendenziell das Trio an.
Interessant sind auch die Vergleichswerte für Trimmis der letzten zehn Jahre. Dabei sehen wir, dass es der nasseste April in den letzten 10 Jahren war. Die Voraussetzungen für einen gesicherten Grundwasserspiegel und eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit hierorts sollte demnach, abhängig vom weiteren Verlauf, weitgehend gesichert sein.
März 2023
(Schwerpunkt: Primaräquinoktium (Tag- und Nachtgleiche im März)
(Schwerpunkt: Primaräquinoktium (Tag- und Nachtgleiche im März)
Es ist ein besonderes Phänomen der Tag-und-Nachtgleiche, das oft kaum beachtet wird: die Tag-und-Nachtgleiche gilt unabhängig davon, wo man sich auf der Erde aufhält. Warum ist das so? Die leicht ergänzte Abbildung von timeanddate.de zeigt, dass im März (dieses Jahr 2023 am 20.) der Äquator genau rechtwinklig zur Sonneneinstrahlung steht. Jeder Punkt auf der Erde wird an diesem Datum während genau der Hälfte der Erdumdrehungszeit von der Sonne bestrahlt. Zweifel? Die Erde dreht sich, vom Nordpol betrachtet, im Gegenuhrzeigersinn. Somit ändert sich lediglich die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit je weiter östlich oder westlich ein Punkt liegt, nicht aber die Tageslänge.
Jetzt ist auf der Nordhalbkugel der kalendarische Frühlingsanfang, denn hier wird ab diesem Punkt die Nordhalbkugel bis im Juni immer länger innerhalb von 24 Stunden von der Sonne bestrahlt. Dann erfolgt die Sommersonnenwende und die Tage werden kürzer als die Nacht.
Die Darstellungen in den Dashboards definieren die Tageslänge immer von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Somit müsste bei Tag- und Nachtgleiche die Tageslänge genau 12 h betragen.
Das ist aber nicht so! Fragen wir uns einmal warum? Tag- und Nachtgleiche – der Name täuscht. Wenn die Sonne im März und September über dem Äquator im Zenit steht, ist der Tag nur im Ausnahmefall genau 12 Stunden lang! Bei der astronomischen Berechnung wird der Sonnenmittelpunkt berücksichtigt. Da die Sonne kein Punkt, sondern eine grosse Kugel ist, wird sie also bereits etwas früher wahrgenommen und bleibt teilweise eben auch noch etwas länger sichtbar. |
Es ist naheliegend, das Phänomen in einem Diagramm aufzuzeigen, doch Seltsames ist dabei vorprogrammiert und ich behaupte keineswegs, diese Probleme rundum in den Griff bekommen zu haben.
Mein Diagramm soll aber möglichst genau referenzieren, wie sich Tages- und Nachtlängen im März angeglichen haben und wie die Tageslänge nun bis zur Sommersonnenwende die Nachtlänge übertrifft.
Mein Diagramm soll aber möglichst genau referenzieren, wie sich Tages- und Nachtlängen im März angeglichen haben und wie die Tageslänge nun bis zur Sommersonnenwende die Nachtlänge übertrifft.
Februar 2023
(Schwerpunkt: tägliche Mittelwerte der Messreihen
(Schwerpunkt: tägliche Mittelwerte der Messreihen
Durchschnitts- oder Mittelwerte sind immer dann gefragt, wenn ein Überblick oder ein Gesamteindruck vermittelt werden soll. So eignen sich die Tagesmittelwerte gut, um verschiedene Monate (oder den gleichen Monat eines Vorjahres) miteinander zu vergleichen. Monatsmittelwerte hingegen sind die Basis des Klimadiagramms.
Durchschnittswerte geben immer ein abgerundetes, allgemeines Bild von vielen Einzeldaten. So werden beispielsweise die Werte der Wetterstation alle 20 Minuten, manchmal häufiger, sicher aber stündlich in Tabellen gespeichert. Das bedeutet, dass pro Parameter und pro Tag mindestens 72 gespeicherte Messresultate vorliegen. Diese vielen Zahlen gehen dann meist auch etwas unter, was ja sicher auch sinnvoll ist. Uns dienen in der Regel die Mittelwerte, sowie auch Maxima und Minima. Letztere eher um die Sensationslust zu befriedigen. Doch eben solche Werte sind in der Tabelle nicht ersichtlich.
Hier daher einige Rekorde des Monats Februar 2023:
Durchschnittswerte geben immer ein abgerundetes, allgemeines Bild von vielen Einzeldaten. So werden beispielsweise die Werte der Wetterstation alle 20 Minuten, manchmal häufiger, sicher aber stündlich in Tabellen gespeichert. Das bedeutet, dass pro Parameter und pro Tag mindestens 72 gespeicherte Messresultate vorliegen. Diese vielen Zahlen gehen dann meist auch etwas unter, was ja sicher auch sinnvoll ist. Uns dienen in der Regel die Mittelwerte, sowie auch Maxima und Minima. Letztere eher um die Sensationslust zu befriedigen. Doch eben solche Werte sind in der Tabelle nicht ersichtlich.
Hier daher einige Rekorde des Monats Februar 2023:
die sortierbare Tabelle
In der nachfolgend verwendeten Excel-Tabelle werden die täglichen Mittelwerte aller klima- und wetterrelevanten Parameter aufgelistet. Durch eine bedingte Formatierung sind die Zellen so gestaltet, dass je nach Wert eine farbliche Abstufung der Zelle vorgenommen wird.
In der nachfolgend verwendeten Excel-Tabelle werden die täglichen Mittelwerte aller klima- und wetterrelevanten Parameter aufgelistet. Durch eine bedingte Formatierung sind die Zellen so gestaltet, dass je nach Wert eine farbliche Abstufung der Zelle vorgenommen wird.
Das sieht insbesondere dann gut aus, wenn ein Bereich beispielsweise absteigend sortiert wird, und – Sie sehen auch gleich, an welchen Tagen das Ereignis am häufigsten aufgetreten ist.
Beispiele:
Beispiele:
- Wann sah es denn im Februar temperaturmässig schon nach Frühling aus? (aus Platzgründen im Querformat)
Antwort: die Tage zwischen 20. und 24. kündigten den Frühling an.
- Wann dürfte den Trimmiserinnen und Trimmisern das Atmen leichtgefallen sein?
Antwort: zwischen dem 19. und 21. herrschte in Trimmis eine sehr gute Luftqualität.
Probieren Sie verschiedene Sortier- und Filtermöglichkeiten mit der Tabelle aus. Wenn Sie die Tabelle in den Originalzustand zurückversetzen möchten, aktualisieren Sie Ihren Browser, oder Sie sortieren einfach die Datumsspalte aufsteigend. Verwenden Sie die Tabelle hier online oder laden Sie die Datei ungeschützt auf Downloads "t" herunter, falls Sie das einmal für einen anderen Monat oder Ort verwenden möchten. Damit online die Sortierung auch korrekt funktioniert, müssen Sie "benutzerdefiniert" auswählen. Viel Spass!
Probieren Sie verschiedene Sortier- und Filtermöglichkeiten mit der Tabelle aus. Wenn Sie die Tabelle in den Originalzustand zurückversetzen möchten, aktualisieren Sie Ihren Browser, oder Sie sortieren einfach die Datumsspalte aufsteigend. Verwenden Sie die Tabelle hier online oder laden Sie die Datei ungeschützt auf Downloads "t" herunter, falls Sie das einmal für einen anderen Monat oder Ort verwenden möchten. Damit online die Sortierung auch korrekt funktioniert, müssen Sie "benutzerdefiniert" auswählen. Viel Spass!
Januar 2023
(Schwerpunkte: Eistage, Frosttage, milde Tage und Luftqualität
(Schwerpunkte: Eistage, Frosttage, milde Tage und Luftqualität
Aus meteorologischer Sicht wird folgendermassen definiert: liegt die Temperatur während 24h dauernd unter 0°C, spricht man von einem Eistag. Ist die Temperatur zeitweise unter 0°, dazwischen aber über 0°C, handelt es sich um einen Frosttag, wobei der Mittelwert durchaus im positiven Temperaturbereich liegen kann. Beträgt die Temperatur innerhalb von 24h dauernd über 0°C haben wir einen milden Wintertag.
Es gilt hier zu beachten, dass in der Statistik oftmals ein Eistag auch zusätzlich als Frosttag gezählt wird. Die Definition Eistag ist also vielmehr eine Verfeinerung der Bezeichnung. (Bsp. Klimatologische Kenntage AWEKAS)
Im Januar 2023 wurden von der Station Trimmis (5) Eistage, (14) Frosttage und (12) milde Wintertage registriert.
In der ersten Darstellung Säulendiagramm können wir neben der Bezeichnung zudem herauslesen, wie denn jeweils die Durchschnittstemperatur war. Dabei wird schön ersichtlich, dass diese an einem Frosttag eben auch deutlich über 0°C liegen kann.
Es gilt hier zu beachten, dass in der Statistik oftmals ein Eistag auch zusätzlich als Frosttag gezählt wird. Die Definition Eistag ist also vielmehr eine Verfeinerung der Bezeichnung. (Bsp. Klimatologische Kenntage AWEKAS)
Im Januar 2023 wurden von der Station Trimmis (5) Eistage, (14) Frosttage und (12) milde Wintertage registriert.
In der ersten Darstellung Säulendiagramm können wir neben der Bezeichnung zudem herauslesen, wie denn jeweils die Durchschnittstemperatur war. Dabei wird schön ersichtlich, dass diese an einem Frosttag eben auch deutlich über 0°C liegen kann.
Beim zweiten Säulendiagramm kann die Temperatur nicht mehr bestimmt werden, dafür ist die Verteilung deutlicher zu sehen. Es ist gewissermassen eine grosszügige Zusammenfassung des ersten Diagramms. Im Ringdiagramm werden die Anteile nochmals auf eine andere Art sehr einfach dargestellt.
Auch das Netzdiagramm ist eine Darstellungsmöglichkeit der Verhältnisse, sagt aber keineswegs mehr aus, als das Kreisdiagramm – nur eben anders.
Allen Diagrammen liegen Messdaten und Wertetabellen zugrunde. Dabei kann die eine oder andere Formel für Zwischenresultate, die zur Wertedarstellung benötigt wird, schon etwas komplex werden. So beispielsweise die Definitionsformel der Art des Tages (Eistag, Frosttag oder milder Tag).
=WENN(F4="";"";WENN(UND(C4<0;D4<0);"Eistag";WENN(UND(C4<0;D4>=0);"Frosttag";WENN(UND(C4>=0;D4>=0);"milder Tag";""))))
=WENN(F4="";"";WENN(UND(C4<0;D4<0);"Eistag";WENN(UND(C4<0;D4>=0);"Frosttag";WENN(UND(C4>=0;D4>=0);"milder Tag";""))))
Luftqualität
Es ist spannend, die Luftqualität am Wohnort zu beobachten, und – dabei festzustellen, dass 'gefühlt' und 'gemessen' oft stark voneinander abweichen. Online können Sie das Phänomen auf dem Stationsweb täglich live beobachten. (aufs Bild klicken)
Es ist spannend, die Luftqualität am Wohnort zu beobachten, und – dabei festzustellen, dass 'gefühlt' und 'gemessen' oft stark voneinander abweichen. Online können Sie das Phänomen auf dem Stationsweb täglich live beobachten. (aufs Bild klicken)
Wie das nun für den Januar 2023 aussah, entnehmen Sie der Datenaufzeichnung des Monats.
mehr über die Luftqualitätsmessung unter Instrumente und Parameter
* * *
mehr über die Luftqualitätsmessung unter Instrumente und Parameter
* * *