den aktuellen Kommentar als PDF lesen
preview
Juni 2024 (Schwerpunkt: der längste Tag)
Ende Juni ist bereits wieder der längste Tag des Jahres 2023 - es ist der Tag der Sommersonnenwende. Neben den sich verändernden Tages- und Nachtlängen wollen wir auch die Temperaturen und die Sonnenscheindauer im Auge behalten.
Ende Juni ist bereits wieder der längste Tag des Jahres 2023 - es ist der Tag der Sommersonnenwende. Neben den sich verändernden Tages- und Nachtlängen wollen wir auch die Temperaturen und die Sonnenscheindauer im Auge behalten.
Mai 2023
(Schwerpunkt: Wonnemonat Mai - Definition der Tage)
(Schwerpunkt: Wonnemonat Mai - Definition der Tage)
Meteorologen bezeichnen die Tage gerne nach ihren Temperaturen. Dabei war es im Mai interessant zu beobachten, wie viele kühle Tage, milde Tage, Frühlingstage, oder gar Sommertage es im Wonnemonat 2023 gibt. Alle, die auf einen angenehmen Frühlingsmonat warteten, waren um die Mitte des Monats wohl etwas enttäuscht. So lagen die täglichen Maximalwerte zwischen dem 10. und 19. gerade einmal zwischen 13.6° und 17.1°C. Ab dem 20. des Monats gab es dann nur noch einen einzigen kühlen Tag (max. 15.9°), die restlichen waren milde Tage,Frühlings- und Sommertage.
Definitionen, angelehnt an die meteorologischen:
So registrierte die Messstation im Mai 2023 folgende Werte in Trimmis:
Definitionen, angelehnt an die meteorologischen:
- Eistag: es bleibt 24h (von 06:00 – 06:00 Uhr) unter null Grad Celius
- Frosttag: die Temperaturen fallen im Verlauf von 24h irgendwann unter =0°C
- kühler Tag: die Tagestemperaturen erreichen nicht 15°C
- milder Tag: Temperaturen erreichen Werte von >= 15°, aber < 20°C
- Frühlingstag: Temperatur klettert auf >= 20°, liegt aber unter 25°C
- Sommertag: das Tagesmaximum liegt bei >= 25°, jedoch unter 30°C
- Hitzetag: die Temperaturspitze erreicht 30°C und mehr
- Tropennacht: es bleibt auch nachts 20°C und mehr
So registrierte die Messstation im Mai 2023 folgende Werte in Trimmis:
Werden nun diese Werte gemäss obiger Definitionen klassifiziert, ergibt sich das gewöhnungsbedürftige Säulendiagramm. Gewöhnungsbedürftig, weil die Durchschnittswerte in den Säulen dargestellt werden, die meteorologische Tages-Art mit den Farben wiedergegeben wird. Das Diagramm gibt aber einen guten Überblick, an welchen Tagen des Monats eine Definition Gültigkeit hat.
Einfach zu lesen ist das Diagramm, wenn die Anzahl Tage aufgrund ihrer Definition zusammengefasst wird. Hier kann aber nicht eruiert werden, wann im Monat die verschiedenen Tage waren. Überblickt man den Monat, ist festzustellen, dass es eigentlich ein durchschnittlicher, angenehmer Mai war. Dies auch bezüglich des Niederschlags von 71.9mm gegenüber dem Vormonat mit 119.2mm.
Luftdruck
Wer eine Wetterstation betreibt, wird sicher öfter die Luftdruckangabe seiner Station mit benachbarten Stationen vergleichen und dabei feststellen, dass es gerade bei AWEKAS innerhalb eines Gebiets mit einem Radius von 50km erhebliche Unterschiede (bis 2 hPa) geben kann. Dies liegt sicher daran, dass einige Stationen nicht richtig geeicht sind und so den Mittelwert verfälschen. Diese Vergleichswerte sind also mit Vorsicht zu geniessen. Um diesen Verfälschungen etwas auszuweichen, habe ich die Werte meiner Stationen mit der offiziellen Messstation Chur (6km entfernt) von Meteo Schweiz den ganzen Mai über täglich verglichen. Dabei bin ich auf maximale Abweichungen von ± 0.4 hPa gestossen. Dies mit einem Mittelwert von + 0.1 hPa, bei der "techn. Reserve" sogar 0.0 hPa. Das Liniendiagramm zeigt, dass der Luftdruck selten ganz identisch war, was aber absolut normal ist.
Wer eine Wetterstation betreibt, wird sicher öfter die Luftdruckangabe seiner Station mit benachbarten Stationen vergleichen und dabei feststellen, dass es gerade bei AWEKAS innerhalb eines Gebiets mit einem Radius von 50km erhebliche Unterschiede (bis 2 hPa) geben kann. Dies liegt sicher daran, dass einige Stationen nicht richtig geeicht sind und so den Mittelwert verfälschen. Diese Vergleichswerte sind also mit Vorsicht zu geniessen. Um diesen Verfälschungen etwas auszuweichen, habe ich die Werte meiner Stationen mit der offiziellen Messstation Chur (6km entfernt) von Meteo Schweiz den ganzen Mai über täglich verglichen. Dabei bin ich auf maximale Abweichungen von ± 0.4 hPa gestossen. Dies mit einem Mittelwert von + 0.1 hPa, bei der "techn. Reserve" sogar 0.0 hPa. Das Liniendiagramm zeigt, dass der Luftdruck selten ganz identisch war, was aber absolut normal ist.
April 2023
(Schwerpunkt: Niederschläge in Basel, Locarno und Trimmis
(Schwerpunkt: Niederschläge in Basel, Locarno und Trimmis
"Regen ist Gold!" das gilt sicher für die Landwirtschaft und den Grundwasserspiegel, sehr wohl aber auch für die Betreiber der Wasserkraftwerke. Im April soll uns die Datenerfassung zeigen, wie es mit den Niederschlägen an den Referenzorten steht. Dabei ist auch ein Vergleich mit Vorjahren sicher interessant. Abgelesen werden die Tagesmengen vom Vortag für Basel und Locarno bei Admin (Messwerte und Messnetze), für Trimmis bei der eigenen Station cbs-meteo.
In einem ersten Überlick sehen Sie das Resultat der Beobachtungen symbolisch auf einer Schweizerkarte. Dabei entspricht die Wasserkübelgrösse im prozentualen Verhältnis der Niederschlagsmenge der Messstationen. So fielen im April in Basel-Binningen (318 müM) 68.8, in Locarno-Monti (368 müM) 150.6 und in Trimmis (574 müM) 125.0 mm Regen. An den drei Orten sind das insgesamt 344.4 mm, was 100% entspricht. Demnach entfielen auf Basel-Binningen 19.97%, auf Locarno-Monti 43.72% und auf Trimmis 36.29%.
In einem ersten Überlick sehen Sie das Resultat der Beobachtungen symbolisch auf einer Schweizerkarte. Dabei entspricht die Wasserkübelgrösse im prozentualen Verhältnis der Niederschlagsmenge der Messstationen. So fielen im April in Basel-Binningen (318 müM) 68.8, in Locarno-Monti (368 müM) 150.6 und in Trimmis (574 müM) 125.0 mm Regen. An den drei Orten sind das insgesamt 344.4 mm, was 100% entspricht. Demnach entfielen auf Basel-Binningen 19.97%, auf Locarno-Monti 43.72% und auf Trimmis 36.29%.
Im Kreisdiagramm sieht die Niederschlagsverteilung so aus.
Im Säulendiagramm mit den täglichen Messungen sehen wir, dass es in Locarno bis am 12. April trocken war und erst am 20. und 30. April grössere Niederschläge fielen. Generell war die zweite Monatshälfte nasser als der Monatsanfang, denn dort führte Basel tendenziell das Trio an.
Interessant sind auch die Vergleichswerte für Trimmis der letzten zehn Jahre. Dabei sehen wir, dass es der nasseste April in den letzten 10 Jahren war. Die Voraussetzungen für einen gesicherten Grundwasserspiegel und eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit hierorts sollte demnach, abhängig vom weiteren Verlauf, weitgehend gesichert sein.
März 2023
(Schwerpunkt: Primaräquinoktium (Tag- und Nachtgleiche im März)
(Schwerpunkt: Primaräquinoktium (Tag- und Nachtgleiche im März)
Es ist ein besonderes Phänomen der Tag-und-Nachtgleiche, das oft kaum beachtet wird: die Tag-und-Nachtgleiche gilt unabhängig davon, wo man sich auf der Erde aufhält. Warum ist das so? Die leicht ergänzte Abbildung von timeanddate.de zeigt, dass im März (dieses Jahr 2023 am 20.) der Äquator genau rechtwinklig zur Sonneneinstrahlung steht. Jeder Punkt auf der Erde wird an diesem Datum während genau der Hälfte der Erdumdrehungszeit von der Sonne bestrahlt. Zweifel? Die Erde dreht sich, vom Nordpol betrachtet, im Gegenuhrzeigersinn. Somit ändert sich lediglich die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit je weiter östlich oder westlich ein Punkt liegt, nicht aber die Tageslänge.
Jetzt ist auf der Nordhalbkugel der kalendarische Frühlingsanfang, denn hier wird ab diesem Punkt die Nordhalbkugel bis im Juni immer länger innerhalb von 24 Stunden von der Sonne bestrahlt. Dann erfolgt die Sommersonnenwende und die Tage werden kürzer als die Nacht.
Die Darstellungen in den Dashboards definieren die Tageslänge immer von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Somit müsste bei Tag- und Nachtgleiche die Tageslänge genau 12 h betragen.
Das ist aber nicht so! Fragen wir uns einmal warum? Tag- und Nachtgleiche – der Name täuscht. Wenn die Sonne im März und September über dem Äquator im Zenit steht, ist der Tag nur im Ausnahmefall genau 12 Stunden lang! Bei der astronomischen Berechnung wird der Sonnenmittelpunkt berücksichtigt. Da die Sonne kein Punkt, sondern eine grosse Kugel ist, wird sie also bereits etwas früher wahrgenommen und bleibt teilweise eben auch noch etwas länger sichtbar. |
Es ist naheliegend, das Phänomen in einem Diagramm aufzuzeigen, doch Seltsames ist dabei vorprogrammiert und ich behaupte keineswegs, diese Probleme rundum in den Griff bekommen zu haben.
Mein Diagramm soll aber möglichst genau referenzieren, wie sich Tages- und Nachtlängen im März angeglichen haben und wie die Tageslänge nun bis zur Sommersonnenwende die Nachtlänge übertrifft.
Mein Diagramm soll aber möglichst genau referenzieren, wie sich Tages- und Nachtlängen im März angeglichen haben und wie die Tageslänge nun bis zur Sommersonnenwende die Nachtlänge übertrifft.
Februar 2023
(Schwerpunkt: tägliche Mittelwerte der Messreihen
(Schwerpunkt: tägliche Mittelwerte der Messreihen
Durchschnitts- oder Mittelwerte sind immer dann gefragt, wenn ein Überblick oder ein Gesamteindruck vermittelt werden soll. So eignen sich die Tagesmittelwerte gut, um verschiedene Monate (oder den gleichen Monat eines Vorjahres) miteinander zu vergleichen. Monatsmittelwerte hingegen sind die Basis des Klimadiagramms.
Durchschnittswerte geben immer ein abgerundetes, allgemeines Bild von vielen Einzeldaten. So werden beispielsweise die Werte der Wetterstation alle 20 Minuten, manchmal häufiger, sicher aber stündlich in Tabellen gespeichert. Das bedeutet, dass pro Parameter und pro Tag mindestens 72 gespeicherte Messresultate vorliegen. Diese vielen Zahlen gehen dann meist auch etwas unter, was ja sicher auch sinnvoll ist. Uns dienen in der Regel die Mittelwerte, sowie auch Maxima und Minima. Letztere eher um die Sensationslust zu befriedigen. Doch eben solche Werte sind in der Tabelle nicht ersichtlich.
Hier daher einige Rekorde des Monats Februar 2023:
Durchschnittswerte geben immer ein abgerundetes, allgemeines Bild von vielen Einzeldaten. So werden beispielsweise die Werte der Wetterstation alle 20 Minuten, manchmal häufiger, sicher aber stündlich in Tabellen gespeichert. Das bedeutet, dass pro Parameter und pro Tag mindestens 72 gespeicherte Messresultate vorliegen. Diese vielen Zahlen gehen dann meist auch etwas unter, was ja sicher auch sinnvoll ist. Uns dienen in der Regel die Mittelwerte, sowie auch Maxima und Minima. Letztere eher um die Sensationslust zu befriedigen. Doch eben solche Werte sind in der Tabelle nicht ersichtlich.
Hier daher einige Rekorde des Monats Februar 2023:
die sortierbare Tabelle
In der nachfolgend verwendeten Excel-Tabelle werden die täglichen Mittelwerte aller klima- und wetterrelevanten Parameter aufgelistet. Durch eine bedingte Formatierung sind die Zellen so gestaltet, dass je nach Wert eine farbliche Abstufung der Zelle vorgenommen wird.
In der nachfolgend verwendeten Excel-Tabelle werden die täglichen Mittelwerte aller klima- und wetterrelevanten Parameter aufgelistet. Durch eine bedingte Formatierung sind die Zellen so gestaltet, dass je nach Wert eine farbliche Abstufung der Zelle vorgenommen wird.
Das sieht insbesondere dann gut aus, wenn ein Bereich beispielsweise absteigend sortiert wird, und – Sie sehen auch gleich, an welchen Tagen das Ereignis am häufigsten aufgetreten ist.
Beispiele:
Beispiele:
- Wann sah es denn im Februar temperaturmässig schon nach Frühling aus? (aus Platzgründen im Querformat)
Antwort: die Tage zwischen 20. und 24. kündigten den Frühling an.
- Wann dürfte den Trimmiserinnen und Trimmisern das Atmen leichtgefallen sein?
Antwort: zwischen dem 19. und 21. herrschte in Trimmis eine sehr gute Luftqualität.
Probieren Sie verschiedene Sortier- und Filtermöglichkeiten mit der Tabelle aus. Wenn Sie die Tabelle in den Originalzustand zurückversetzen möchten, aktualisieren Sie Ihren Browser, oder Sie sortieren einfach die Datumsspalte aufsteigend. Verwenden Sie die Tabelle hier online oder laden Sie die Datei ungeschützt auf Downloads "t" herunter, falls Sie das einmal für einen anderen Monat oder Ort verwenden möchten. Damit online die Sortierung auch korrekt funktioniert, müssen Sie "benutzerdefiniert" auswählen. Viel Spass!
Probieren Sie verschiedene Sortier- und Filtermöglichkeiten mit der Tabelle aus. Wenn Sie die Tabelle in den Originalzustand zurückversetzen möchten, aktualisieren Sie Ihren Browser, oder Sie sortieren einfach die Datumsspalte aufsteigend. Verwenden Sie die Tabelle hier online oder laden Sie die Datei ungeschützt auf Downloads "t" herunter, falls Sie das einmal für einen anderen Monat oder Ort verwenden möchten. Damit online die Sortierung auch korrekt funktioniert, müssen Sie "benutzerdefiniert" auswählen. Viel Spass!
Januar 2023
(Schwerpunkte: Eistage, Frosttage, milde Tage und Luftqualität
(Schwerpunkte: Eistage, Frosttage, milde Tage und Luftqualität
Aus meteorologischer Sicht wird folgendermassen definiert: liegt die Temperatur während 24h dauernd unter 0°C, spricht man von einem Eistag. Ist die Temperatur zeitweise unter 0°, dazwischen aber über 0°C, handelt es sich um einen Frosttag, wobei der Mittelwert durchaus im positiven Temperaturbereich liegen kann. Beträgt die Temperatur innerhalb von 24h dauernd über 0°C haben wir einen milden Wintertag.
Es gilt hier zu beachten, dass in der Statistik oftmals ein Eistag auch zusätzlich als Frosttag gezählt wird. Die Definition Eistag ist also vielmehr eine Verfeinerung der Bezeichnung. (Bsp. Klimatologische Kenntage AWEKAS)
Im Januar 2023 wurden von der Station Trimmis (5) Eistage, (14) Frosttage und (12) milde Wintertage registriert.
In der ersten Darstellung Säulendiagramm können wir neben der Bezeichnung zudem herauslesen, wie denn jeweils die Durchschnittstemperatur war. Dabei wird schön ersichtlich, dass diese an einem Frosttag eben auch deutlich über 0°C liegen kann.
Es gilt hier zu beachten, dass in der Statistik oftmals ein Eistag auch zusätzlich als Frosttag gezählt wird. Die Definition Eistag ist also vielmehr eine Verfeinerung der Bezeichnung. (Bsp. Klimatologische Kenntage AWEKAS)
Im Januar 2023 wurden von der Station Trimmis (5) Eistage, (14) Frosttage und (12) milde Wintertage registriert.
In der ersten Darstellung Säulendiagramm können wir neben der Bezeichnung zudem herauslesen, wie denn jeweils die Durchschnittstemperatur war. Dabei wird schön ersichtlich, dass diese an einem Frosttag eben auch deutlich über 0°C liegen kann.
Beim zweiten Säulendiagramm kann die Temperatur nicht mehr bestimmt werden, dafür ist die Verteilung deutlicher zu sehen. Es ist gewissermassen eine grosszügige Zusammenfassung des ersten Diagramms. Im Ringdiagramm werden die Anteile nochmals auf eine andere Art sehr einfach dargestellt.
Auch das Netzdiagramm ist eine Darstellungsmöglichkeit der Verhältnisse, sagt aber keineswegs mehr aus, als das Kreisdiagramm – nur eben anders.
Allen Diagrammen liegen Messdaten und Wertetabellen zugrunde. Dabei kann die eine oder andere Formel für Zwischenresultate, die zur Wertedarstellung benötigt wird, schon etwas komplex werden. So beispielsweise die Definitionsformel der Art des Tages (Eistag, Frosttag oder milder Tag).
=WENN(F4="";"";WENN(UND(C4<0;D4<0);"Eistag";WENN(UND(C4<0;D4>=0);"Frosttag";WENN(UND(C4>=0;D4>=0);"milder Tag";""))))
=WENN(F4="";"";WENN(UND(C4<0;D4<0);"Eistag";WENN(UND(C4<0;D4>=0);"Frosttag";WENN(UND(C4>=0;D4>=0);"milder Tag";""))))
Luftqualität
Es ist spannend, die Luftqualität am Wohnort zu beobachten, und – dabei festzustellen, dass 'gefühlt' und 'gemessen' oft stark voneinander abweichen. Online können Sie das Phänomen auf dem Stationsweb täglich live beobachten. (aufs Bild klicken)
Es ist spannend, die Luftqualität am Wohnort zu beobachten, und – dabei festzustellen, dass 'gefühlt' und 'gemessen' oft stark voneinander abweichen. Online können Sie das Phänomen auf dem Stationsweb täglich live beobachten. (aufs Bild klicken)
Wie das nun für den Januar 2023 aussah, entnehmen Sie der Datenaufzeichnung des Monats.
mehr über die Luftqualitätsmessung unter Instrumente und Parameter
* * *
mehr über die Luftqualitätsmessung unter Instrumente und Parameter
* * *