luck-cbs
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • actual-linux >
        • linux-basics
      • Windows 12
      • Windows 11 >
        • W11-install
        • W11-Hardware
        • W11-wie
      • Breakdown
    • Links
    • Schnäppchen
    • Workshops >
      • Excel
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0725
    • Tipp 0625
    • Tipp 0525
    • Tipp 0425
    • Tipp 0325
    • Tipp 0225
    • Tipp 0125
    • Jahr 2024 >
      • Tipp 1224
      • Tipp 1124
      • Tipp 1024
      • Tipp 0924
      • Tipp 0824
      • Tipp 0724
      • Tipp 0624
      • Tipp 0524
      • Tipp 0424
      • Tipp 0324
      • Tipp 0224
      • Tipp 0124
    • Jahr 2023 >
      • Tipp 1223
      • Tipp 1123
      • Tipp 1023
      • Tipp 0923
      • Tipp 0823
      • Tipp 0723
      • Tipp 0623
      • Tipp 0523
      • Tipp 0423
      • Tipp 0323
      • Tipp 0223
      • Tipp 0123
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
      • Windsysteme
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt

cbs-meteo

cbs-meteo online-tools cbs-meteocam aktuelle diagramme monatl. beobachtungen instrumente / parameter meteoarchiv sonnenuhr windsysteme
stations-web (AWEKAS)
Stationsweb
stationsseite (AWEKAS)
weathercloud (WEB)
Weathercloud
wunderground (TECH. RES.)
Wonderground
jahrezeiten-counters
Countdown

bis zur Sommersonnenwende
sind es noch ...


;




bis zur Herbsttag- und Nachtgleiche
sind es noch...


;



so kommen die Daten zu dir
responsive Imagemap
die schematische Darstellung zeigt die "Datenreise" von der Wetterstation bis zu dir. Klickst du auf eine Komponente, bekommst du eine Beschreibung angezeigt.
Die Übermittlung des Meteocam-Streams ist nochmals ein ganz anderes Kapitel!

etwas "Wettertheorie"
Beschäftigen wir uns mit den Wettererscheinungen und -Entwicklungen, ist es einmal wichtig den Aufbau der Atmosphäre etwas genauer anzuschauen.
Bild
Diese besteht aus mehreren Schichten, wobei eigentlich nur die tiefste Schicht, also die Troposphäre, hauptsächlich für unser Wetter verantwortlich ist. So befinden sich die dünnen Cirren (Eiskristallwolken) an ihrer oberen Grenze, etwa auf 10'000 m über dem Meeresspiegel. Wesentlich näher liegen uns Gewitterwolken und Schlechtwetterwolken. Sie haben auch einen grossen Einfluss auf den Flugverkehr. Je nach Höhenlage haben die Wolken andere Eigenschaften und auch ihre typischen Namen. Es ist recht einfach, sich so auch die Wolkennamen zu merken.
Die folgende Darstellung zeigt die klassischen Wolkenformen, ihre Höhenlage, Namen und Eigenschaften.
Hohe Wolken (5'000 - 13'000 m)
Cirrus
Bild
Cirrus
​Cirrus deutet auf sehr hoch hin. Diese Wolken zeigen ein faseriges (haarähnliches) Aussehen.
Cirrostratus
Bild
Cirrostratus
Stratos bedeutet immer, dass die Wolke diffus ist. Die Cirrostratus erzeugt oft einen Hof um die Sonne und besonders um den Mond.
Cirrocumulus
Bild
Cirrocumulus
​Cumulus bedeutet immer Häufchen oder Haufen.
​Altocumulus
Bild
Altocumulus
Alto bedeutet hoch. Cumulus Haufen. Es sind also hohe Wolken, die Haufen, Schuppen oder Ballen. bilden
Mittelhohe Wolken (2'000 - 7'000 m)
Altostratus
Bild
Altostratus
Die Wolke liegt ebenfalls hoch, ist aber diffus. Also (alto=hoch und startus=diffus).
Stratocumulus
Bild
Stratocumulus
Sie stellt nun eine Kombination von etwas diffus und haufenbildend dar. Meist werden sie auch als Ballen oder Walzenwolken bezeichnet.
Tiefe Wolken (0 - 2'000 m)
Stratus
Bild
Stratus
Die Stratus bildet eine geschlossene Wolkendecke, die nebelartig tief hinunterreichen kann. Sie wird auch als Schlechtwetterwolke bezeichnet.
Cumulus
Bild
Cumulus
Sie entsteht fast immer an heissen Sommertagen durch die Thermik, wenn die Luft mit Feuchtigkeit angereichert ist. Cumuluswolken können sich in heftigen Gewittern mit Blitz und Donner entladen.
Warum regnet es?
Grob gesagt, es gibt eigentlich nur ein physikalisches Gesetz, das zu Regen führt: 
  • kühle Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft.
Luft kühlt sich in der Regel ab, wenn sie aufsteigt. Und warme Luft hat die Tendenz aufzusteigen. Luft kann aber auch durch Hindernisse dazu bewegt werden. Die Varianten:
a) die von der Erdoberfläche erwärmte Luft steigt auf. Die sogenannte Thermik wird beim Segelfliegen ausgenutzt.
b) ein Hindernis, wie in dieser Abbildung, zwingt die Luft aufzusteigen. Sie kühlt sich dabei ab und kann die in ihr enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr halten.
Bild
​c) auch ein Kaltluftsee (Kaltfront) stellt sich oft wie ein Keil der heranströmenden Warmluft in den Weg. Die warme Luft „klettert" über den Keil, indem sie aufsteigt.
top
Wer bringt die Luft in Bewegung?
Einerseits eben durch Erwärmung. Meistens ist es aber der Luftdruckunterschied, der sich auszugleichen bestrebt ist. Wie beim Wasser in verbundenen Gefässen entsteht eine Strömung vom HOCH zum TIEF bis der Druckunterschied ausgeglichen ist. Doch auch die Rotation unserer Erde verursacht Windströmungen (Jet-Stream, Passat), die für Grosswetterlagen verantwortlich sind. Dieses Geschehen wird durch Wettersatelliten aufgezeichnet und zur Erde gefunkt (siehe dazu Windsysteme auf dieser Website).
Welche messbaren Faktoren beeinflussen nun den Verlauf oder die Entwicklung des Wetters?
  • die Temperatur
  • die Windstärke
  • die Windrichtung!
  • der Luftdruck
  • die Luftfeuchtigkeit
sind die wichtigsten wetterbestimmenden Elemente. Zur genauen Wetterbeobachtung braucht es nebst einem geschulten Auge und Erfahrungen auch geeignete Messinstrumente.
In einer Wetterstation sind diese Instrumente vereinigt.
Bild
Bild
Mussten früher die Werte oft direkt an der Station abgelesen werden, so können diese heute bequem im warmen Wohnzimmer auf dem Display der Wetterstation abgelesen werden.
Doch damit ist's noch nicht abgetan. Was auf dem Display angezeigt wird, ist ja digitalisiert und kann daher auch von einem Computer ausgewertet, dargestellt und gespeichert werden. Was auf dem PC in Form von Nullen und Einsen vorhanden ist, das lässt sich auch via Internet auf der ganzen Welt verbreiten.
top
Vergleich mit den Nachbarstationen
Interessant ist jeweils ein Vergleich der Messresultate mit denen der Nachbarstationen. Auf der Stationsseite von AWEKAS kannst du einen solchen durchführen. Dabei ist der Umkreis zwischen 10, 20, 50 oder 100km wählbar. Besonders bei der Luftdruckkalibrierung kann dies gute Dienste leisten.
​Auf der Karte sind einige Nachbarstationen eingezeichnet (es sind aber noch viele mehr!).
Bild
Bild
top
​luck-cbs | computer - beratung - support | 7203 trimmis | graubünden
cbs-besuche
heute:
gestern:
insgesamt:
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • actual-linux >
        • linux-basics
      • Windows 12
      • Windows 11 >
        • W11-install
        • W11-Hardware
        • W11-wie
      • Breakdown
    • Links
    • Schnäppchen
    • Workshops >
      • Excel
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0725
    • Tipp 0625
    • Tipp 0525
    • Tipp 0425
    • Tipp 0325
    • Tipp 0225
    • Tipp 0125
    • Jahr 2024 >
      • Tipp 1224
      • Tipp 1124
      • Tipp 1024
      • Tipp 0924
      • Tipp 0824
      • Tipp 0724
      • Tipp 0624
      • Tipp 0524
      • Tipp 0424
      • Tipp 0324
      • Tipp 0224
      • Tipp 0124
    • Jahr 2023 >
      • Tipp 1223
      • Tipp 1123
      • Tipp 1023
      • Tipp 0923
      • Tipp 0823
      • Tipp 0723
      • Tipp 0623
      • Tipp 0523
      • Tipp 0423
      • Tipp 0323
      • Tipp 0223
      • Tipp 0123
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
      • Windsysteme
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt