luck-cbs
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • actual-linux >
        • linux-basics
      • Windows 12
      • Windows 11 >
        • W11-install
        • W11-Hardware
        • W11-wie
      • Breakdown
    • Links
    • Schnäppchen
    • Workshops >
      • Excel
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0625
    • Tipp 0525
    • Tipp 0425
    • Tipp 0325
    • Tipp 0225
    • Tipp 0125
    • Jahr 2024 >
      • Tipp 1224
      • Tipp 1124
      • Tipp 1024
      • Tipp 0924
      • Tipp 0824
      • Tipp 0724
      • Tipp 0624
      • Tipp 0524
      • Tipp 0424
      • Tipp 0324
      • Tipp 0224
      • Tipp 0124
    • Jahr 2023 >
      • Tipp 1223
      • Tipp 1123
      • Tipp 1023
      • Tipp 0923
      • Tipp 0823
      • Tipp 0723
      • Tipp 0623
      • Tipp 0523
      • Tipp 0423
      • Tipp 0323
      • Tipp 0223
      • Tipp 0123
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
      • Windsysteme
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt

tipp 1223 NAS und USV

Bild
Begriffe
Beim Netzwerkspeicher NAS hört man verschiedene Artikel. Die einen sagen der NAS (und meinen der Netzwerkspeicher), die anderen das NAS (und meinen das Netzwerkspeichergerät). Ähnlich ist es bei der Stromversorgung. Die einen bevorzugen die deutsche Bezeichnung USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die andern brauchen die englische Bezeichnung UPS (uninterruptible Power Supply).

Planung
Bei den Peripheriegeräten NAS (Network Attached Storage) und USV (Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung) ist eine bedachte Planung des Vorhabens Voraussetzung. Dabei müssen wir uns im Klaren sein, welche Aufgaben die beiden Geräte übernehmen sollen. Sicher ist es sinnvoll, sich erst einmal auf das eine Gerät zu konzentrieren. Die folgende Schemazeichnung zeigt, wie das NAS in die Umgebung eingebunden werden soll. Dann kann die Verkabelung mit hochwertigen Netzwerkkabeln gemäss unserem Schema beginnen. Es braucht eigentlich nur die Verbindung zum Router, alle anderen Verbindungen werden vom Router aus erstellt.
Bild
Das NAS-Gerät
Das DS218 besitz 2 Festplatten zu je 8 TB, die mit einem RAID 1 (Plattenspiegelung) konfiguriert sind. Daher auch der Name DS (Disk Station). Die Festplatten müssen keine schnellen SSDs sein, da ja kein Betriebssystem, oder umfangreiche Programme darauf gestartet werden. Die Platten sollen lediglich für den Dauerbetrieb geeignet sein. Ihre Grösse hängt davon ab, wieviel Speicherplatz wir benötigen, oder vielleicht bald brauchen werden. Das Betriebssystem nennt sich derzeit DSM 7.2 und hält so einiges an Möglichkeiten bereit.
Bild
Konfiguration
Die Konfiguration des NAS erfolgt über einen lokalen Rechner im Netzwerk, auf dem dazu keine Software installiert werden muss. Wir greifen einfach über die IP-Adresse auf das Gerät zu und richten ein Synology-Konto ein. Dann können wir ins Konfigurations-Menü gelangen. Dort begrüsst uns eine übersichtliche Benutzeroberfläche, auf der man sich problemlos schnell zurechtfindet. Ich gehe hier nur rudimentär auf die Grundkonfiguration ein, denn man wird gut durch die Einstellungen geführt.
Bild
Schauen wir 'mal, was hinter den Icons steckt.
1
Schaltflächentext
Bild
x
Zur Bearbeitung hier klicken.
Bild
Die Systemsteuerung zeigt alle Bereiche der Einstellungen in der Übersicht. Die Wichtigsten darunter sind: Dateifreigabe, Konnektivität, die eigentlichen Systemeinstellungen, und die Dienste.
2
Schaltflächentext
Bild
x
Zur Bearbeitung hier klicken.
Bild
Die File Station mit der je nach Bedürfnis angelegten Verzeichnisstruktur. Backups, Arbeitsordner, Datenpool, Videos und vielem mehr.
3
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Im Paket-Zentrum finden wir alle verfügbaren, sowie die installierten APPs.
4
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Der Speichermanager gibt Auskunft über den Zustand und die Auslastung der Festplatten
5
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Im Übersichts-Widget können wir direkt alle wichtigen Funktionen bequem aufrufen.
6/
7/
8

Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Das Quit-Menü enthält Mitteilungen von Synology über Systemupdates, Zustand, Warnungen und neue Pakete. Abmelden, herunterfahren oder neu starten. Anpassen der Widgets und eine Suchfunktion.

Der Systemzustand zeigt, ob alles korrekt arbeitet.

Im Ressourcen-Monitor kann die Auslastung der CPU und des RAMs, sowie der Netzwerktraffic beobachtet werden.
9
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Mit der Surveillance Station haben wir die Möglichkeit, ein ganzes Kontrollzentrum unserer IP-Kameras einzurichten.
Praxis
Wir können nun also das NAS wie eine externe Festplatte oder ein anderes Speichermedium bequem benutzen. Der grosse Vorteil dabei ist, dass bei einem Rechnerausfall auf die Daten bequem von einem anderen PC aus zugegriffen werden kann. Es ist auch durchaus sinnvoll das Gerät als zuverlässiges Backup-Medium zu nutzen. Dieses ist recht sicher, da es durch die Plattenspiegelung dann doppelt vorhanden ist und selbst bei einem Ausfall einer NAS-Festplatte nicht verloren ist. Wir verbinden das NAS-Laufwerk am besten im Explorer als Netzlaufwerk. So können wir darauf zugreifen, als wären die Daten auf der lokalen Festplatte
Bild
Fernzugriff
Um nun von unterwegs oder aus dem Geschäft auf unsere Daten zuzugreifen, müssen wir auf der Disk-Station das gewünschte Verzeichnis entsprechend freigeben und die Berechtigungen dafür erteilen. Das geht über Quick-Connect aktiviert und eingerichtet. QuickConnect ID erstellen (selbst definierbar), dann wird die URL angezeigt und die erstellte ID.
Bild
In der File Station geben wir die gewünschten Verzeichnisse frei und erteilen die Berechtigungen zur Freigabe, wie im Netzwerk gewohnt. Den zuvor erstellten Link können wir nun beispielsweise vom Arbeitsplatz aus nutzen. Da ist es am einfachsten, den Link fix auf dem Desktop zu verknüpfen, und schon können wie nach der Passworteingabe auf den freigegebenen Bereich der Disk Station zugreifen.
Bild
Zugriff vom Smartphone aus
Selbstverständlich können wir auch vom Mobile auf diese Weise auf eine Freigabe zugreifen. Es gibt da aber noch eine andere Variante. Laden wir die APP DS File (Synology) herunter, installieren und konfigurieren diese, so haben wir sozusagen uneingeschränkten Zugriff auf die DS218, je nach Benutzer und dessen Berechtigungen.
Bild

Ein ausführliches Handbuch zum DSM 7.2 von Synology können Sie hier downloaden.
Die USV
Bild
Die USV verhindert, dass unsere Geräte beispielsweise durch eine Überspannung (Blitzschlag) Schaden nehmen, oder bewahrt uns davor, dass bei einem Stromausfall unsere laufenden Arbeiten ungespeichert das Nirvana aufsuchen.
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist kein Notstromaggregat, das unsere elektrische Anlage längerfristig mit Strom versorgt, sondern eine Überbrückung eines plötzlichen Stromausfalls für verhältnismässig kurze Zeit. Eine Zeit, die ausreichen soll, die laufenden Prozesse abzuschliessen, Arbeiten zu speichern und ev. empfindliche Systeme geordnet herunterzufahren.
Die Installation und Konfiguration der USV ist relativ einfach, wenn man sich etwas überlegt, welche Geräte sinnvollerweise über die USV laufen sollen.
Bild
Zu beachten ist, dass bei einem Stromausfall die Bedienung des PCs noch möglich ist. Das bedeutet der Monitor gehört ebenfalls an die USV angeschlossen! Meine Empfehlung ist, folgende Geräte über die USV mit Strom zu versorgen: PC, Monitor, Modem, Router und NAS.

Das Gerät
Das Gerät von APC Back UPS pro 550 ist nur noch in Ausnahmefällen lieferbar, wird aber durch das gleichnamige Back UPS pro BR 650 VA mit etwas höherer Leistung ersetzt. Ersatzakkus für die 550 sind weiterhin problemlos erhältlich.
Das Gerät arbeitet mit einer nominalen Eingangsspannung von 230 V und verkraftet eine maximale Last von 330 W. Die Schnittstellen zum PC sind Ethernet und USB.
Bild
Eine etwas ausführlichere Beschreibung finden Sie hier im Handbuch.

Konfiguration
Über die Software PowerChute Serial Shutdown 1.0.0.301 wird die USV konfiguriert und gesteuert. Sehen Sie in der Slide-Show die Einstellungsmöglichkeiten (vergrössern klicken).
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
top
Ihre Kommentare, Fragen und Kritik zu diesem Beitrag >> hier deponieren.
​luck-cbs | computer - beratung - support | 7203 trimmis | graubünden
cbs-besuche
heute:
gestern:
insgesamt:
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • actual-linux >
        • linux-basics
      • Windows 12
      • Windows 11 >
        • W11-install
        • W11-Hardware
        • W11-wie
      • Breakdown
    • Links
    • Schnäppchen
    • Workshops >
      • Excel
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0625
    • Tipp 0525
    • Tipp 0425
    • Tipp 0325
    • Tipp 0225
    • Tipp 0125
    • Jahr 2024 >
      • Tipp 1224
      • Tipp 1124
      • Tipp 1024
      • Tipp 0924
      • Tipp 0824
      • Tipp 0724
      • Tipp 0624
      • Tipp 0524
      • Tipp 0424
      • Tipp 0324
      • Tipp 0224
      • Tipp 0124
    • Jahr 2023 >
      • Tipp 1223
      • Tipp 1123
      • Tipp 1023
      • Tipp 0923
      • Tipp 0823
      • Tipp 0723
      • Tipp 0623
      • Tipp 0523
      • Tipp 0423
      • Tipp 0323
      • Tipp 0223
      • Tipp 0123
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
      • Windsysteme
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt