luck-cbs
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • Breakdown
      • Excel
      • linux
      • Windows11
    • Links
    • Schnaeppchen
    • specials >
      • HTML-Seite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0223
    • Tipp 0123
    • Tipp 1222
    • Tipp 1122
    • Tipp 1022
    • Tipp 0922
    • Tipp 0822
    • Tipp 0722
    • Tipp 0622
    • Tipp 0522
    • Tipp 0422
    • Tipp 0322
    • Tipp 0222
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt

tipp 0522 ausgeplaudert: test area

(Hinweis: die Seite Test Area wird aus der Navigation entfernt, ist aber weiterhin mit Kennwort hier unter den "specials" aufrufbar)
Worum geht’s?
In der Test Area laufen ständig Versuche mit diversen Design-Tools, die das Gestalten und Verwalten einer Website mit Sitebuilder 2 (Bild 1) erleichtern und vereinfachen sollen. Ich teste die Baukastenelemente, bevor sie definitiv eingesetzt werden. Dabei kommt es grundsätzlich auf die Benutzerfreundlichkeit, den Nutzen, aber auch den Preis an. Viele Elemente sind beinahe ein Muss, andere eher „Schnickschnack" und bringen nicht sehr viel. Oft ist man mit etwas HTML-Code sogar besser bedient.
Bild
Bild 1
Getestet:
Blockzitat
Bild
Bild 2
Bild
Bild 3
Hier bin ich vom vorgefertigten Element weggekommen. Es war mir zu wenig flexibel bezüglich Grössenanpassung, Schriftart und Layout allgemein. Mit der Text-App lässt sich das vielseitiger und einfacher machen.
Call Out Box
Bild
Bild 4
Bild
Bild 5
Mit der Call Out Box ist es sehr einfach, schnell einen Link zu erstellen und die Grafik in der Seite zu platzieren. Es geht aber auch ganz normal über die Bildeigenschaften oder mit einem kleinen Snippet HTML-Code.
Content Color Box
Bild
Bild 6
Bild
Bild 7
Sie bietet doch recht vielseitige und dankbare Möglichkeiten, eine Seite so etwas wie in Frames aufzuteilen und eben die Hintergrundfarbe, Ränder und Abstände frei zu gestalten. Zu beachten ist allerdings, dass sich das Layout bei unterschiedlicher Auflösung, insbesondere vertikal, massiv verschiebt. Ich setze es daher sparsam ein und dann über die gesamte Darstellungsbreite und weniger in Spalten.
Image Zoom
Bild
Bild 8
Bild
Bild 9
live ->
Damit können Sie ein Bild so einfügen, dass Bilddetails per Zoom vergrössert und verkleinert werden können. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass Image Zoom nicht auf allen Webbrowsern korrekt funktioniert.

Image Overlay
Bild
Bild 10
Mit Image Overlay wollte ich eigentlich zuerst eine Art Dropdown, ein Mouseover und schliesslich einen Bildwechsler erzeugen. Nichts davon ist mir mit dieser APP befriedigend gelungen. Wenn's nicht benutzerfreundlicher ist, lasse ich schnell einmal die Finger davon. Mit HTML waren die Ziele dann auch viel einfacher und schneller zu erreichen.
Bild
Bild 11
live ->
Bild
Bild
Bild
Bild
Animation WP
Bild
Bild 12
Bild
Bild 13
so wie die alten Fotos vergilben die Tipps im Archiv - verlieren an Aktualität, gewinnen an Originalität!
Ob nun eine Laufschrift oder ein Fade-in, Zoom-in, Rotate - das geht mit dieser App ganz einfach und die Einstellungsmöglichkeiten sind ausreichend. Aber eben Achtung, es kann zu verspielt wirken und sollte daher vielleicht nicht aufdringlich-ablenkend bei einem seriös gehaltenen Inhalt verwendet werden.
Modal Pop
Bild
Bild 14
Als äusserst effektiv erweist sich die APP Modal Pop. Beliebige Inhalte können damit in einem Pop-Up-Fenster dargestellt werden. Sie können als Auslöser eine Schaltfläche oder ein Thumbnail verwenden. Es eignet sich auch hervorragend, um Formulare aufzurufen und um Bilder in Grossansicht darzustellen, selbst mit einem Link versehen…
Bild
Bild 15
Bild
Bild 16
live ->
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
... oder Beschreibungen und Listen.
Bild
Bild 17
live ->
Schaltflächentext
Bild
Inhalte kurz und bündig
x
0722 Kurs Excel -> upcoming
Am Beispiel eines Ausbildungsbudgets sollen einige Funktionen von Excel zum Zuge kommen und Schritt für Schritt möchte ich mit Ihnen eine etwas komplexere Datei aufbauen. Es geht darum einige praktische Funktionen kennen zu lernen, wie etwa:
  • Das Menüband anpassen
  • Entwicklertools nutzen
  • Ein Layout auf mehrere Blätter übertragen
  • Zellinhalte in andere Zellen zu verknüpfen
  • Gängige Berechnungen durchführen
  • Wenn - dann Funktion einsetzen
  • Dropdown erstellen
  • Blattwechsler mit Makro erzeugen
  • Eingabemaske nutzen
  • Bedingte Formatierung von Zellen nutzen
  • Diagramm erstellen


0622 Gebrauchtes aufbereiten -> soon
Das Modewort „Nachhaltigkeit" wird heute wohl für alles Mögliche und auch Unmögliche oft allzu leichtfertig verwendet. Betrachten wir Patrizierhäuser aus dem frühen Mittelalter im Vergleich zu unseren IT-Geräten, so dürften wir zweitere ruhig als „Eintagsfliegen" bezeichnen.
Manchmal kann es also absolut sinnvoll sein, gebrauchte Hardware wieder- oder weiter zu verwenden. Worauf bei der Wiederverwertung zu achten und bei welchen Komponenten dies sinnvoll ist, versuche ich in diesem Bericht etwas zu erläutern. Dabei zeige ich im ersten Teil, wie beispielsweise ein Notebook zum Weiterverkauf vorbereitet wird. Im zweiten Teil untersuche ich, wie geeignet verschiedene PC-Komponenten für die Weiterverwendung sind. Und last but not least: worauf sollten Sie beim Verkauf und beim Kauf eines Schnäppchens achten.
​

0522 ausgeplaudert: Test Area -> next
In der Test Area laufen ständig Versuche mit diversen Design-Tools, die das Gestalten und Verwalten einer Website mit Sitebuilder 2 erleichtern und vereinfachen sollen. Ich teste die Baukastenelemente, bevor sie definitiv eingesetzt werden. Dabei kommt es grundsätzlich auf die Benutzerfreundlichkeit, den Nutzen, aber auch den Preis an. Viele Elemente sind beinahe ein Muss, andere eher „Schnickschnack" und bringen nicht sehr viel. Oft ist man mit etwas HTML-Code sogar besser bedient. Der Bereich ist neu kennwortgeschützt, da nicht alle Tests nachahmenswert sind. Sie erfahren das Kennwort per E-Mail an mich (Registrierung).


0422 Movavi Videoeditor Plus 2022
Es gibt beinahe unzählige Programme, mit denen Sie Videos erstellen, bearbeiten, konvertieren und publizieren können. Sie sind den Preisklassen von Freeware bis sehr kostspielig zuzuordnen. Nach unzähligen Versuchen, arbeite ich mit dem einen oder anderen Programm. Dies ganz auf die Aufgabenstellung ausgerichtet. Hier stelle ich das Programm Video Editor Plus in einem Video vor, wobei noch kurz das Komprimieren mit dem VLC Plus Player angesprochen wird, da dies sehr einfach ist und überraschend gute Ergebnisse erzielt.
​

0322 Linux Mint 20.2 (20.3)
​
Ein Bunter Strauss zu Linux Mint 20.2 (neu 20.3) - von der Installation bis zum Backup und dem Herunterfahren erwartet dich in diesem Tipp. Es geht darum, Linux Mint 20.2 im kennenzulernen. Wie es als Windows-Alternative absolut seine volle Berechtigung hat und wie das System verwaltet wird. Es soll nicht als Windows-Konkurrenz dargestellt werden, sondern vielmehr als echte Alternative oder Ergänzung in einer Arbeitsumgebung, wie du mit LM arbeiten kannst und was zur elementaren Konfiguration gehört.
​

0222 Synology ROUTER
Der W-LAN-Router ist im privaten Gebrauch ein ganz zentrales Gerät geworden. Es verbindet alle IT-Geräte entweder wireless oder kabelgebunden mit dem Internet und untereinander. Netzwerkdrucker werden angesteuert, APPS geben ihre Befehle an Steuergeräte, das TV-Gerät empfängt seine Sender und vieles mehr. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Router auch ein zentrales Element bezüglich der Netzwerksicherheit ist. 


0122 Synology NAS
Es ist ein weitverbreitetes Bedürfnis und auch mehr und mehr eine Notwendigkeit, von diversen Geräten aus auf Ihre Daten zugreifen zu können. Zuhause, wie vom Arbeitsplatz oder von unterwegs. Ein NAS (Network Attached Storage), was frei übersetzt soviel heisst, wie etwa „mit dem Netzwerk verbundene Ablage", kann Ihnen diesen Wunsch erfüllen. Ich schaue hier das NAS DS218 von Synology® an. Man kann dem Gerät „der", „die" oder „das" NAS sagen, je nachdem, ob man meint „der Netzwerkspeicher", „die Netzwerkdatenablage„, oder „das Netzwerkspeichergerät". Ich verwende „das NAS".


1221 PC-Umzug
Sie haben sich einen neuen PC angeschafft! Das Schöne daran, alles ist „jungfraulich" und ohne jeglichen Systemmüll. Sie scheuen sich aber auch zurecht davor, dass nun alle Anwendungen neu installiert werden sollen, sowie alle Ihre Einstellungen wieder eingerichtet werden müssen. Sie können das auf sich nehmen und installieren dann wirklich nur noch die Anwendungen, die Sie aktuell auch brauchen. Sie konfigurieren auch sämtliche Einstellungen, wie E-Mail-Accounts, etc. neu. Das ist sicher eine gute Sache, aber auch etwas zeitintensiv. Es gibt, wenn Sie möchten, auch Alternativen: den Umzug!


1121 zwei Monitore am PC: einrichten und nutzen
Soll ich zwei Monitore an meinem PC anschliessen? Ist das denn wirklich sinnvoll? Sich diese Frage zu stellen, ist verständlich. Ja, es ist sinnvoll - gerade aus Sicht der Ergonomie am Arbeitsplatz. Zweiter Grund: je mehr Bildfläche zur Verfügung steht, desto mehr Inhalte können gleichzeitig angezeigt und bearbeitet werden. Es ist wie beim Handwerk: sind alle Werkzeuge griffbereit, geht die Arbeit viel leichter und schneller von der Hand. Die Arbeitsproduktivität wird unumstritten bedeutend gesteigert.


1021 Daten-Sync: Datensynchronisation vs. Hardware-RAID 1
Im letzten Tipp 0921 wurde beschrieben, wie Daten mittels Hardware-RAID 1 gesichert werden können. Wir bleiben noch etwas beim Thema. Diesmal geht es um die Datensicherung, Spiegelung oder Duplizierung mittels einer Softwarelösung. Dazu wird das Programm Allway Sync des gleichnamigen Herstellers verwendet.


0921 RAID 1: die sichere Lösung für den Home-PC
Sie haben doch auch schon erlebt, dass Ihnen Daten verlorengegangen sind. Das kann gravierend oder ganz einfach nur ärgerlich sein. Hoffen wir das Zweite trifft zu, wenn schon. Dem Ärgernis vorzubeugen, gibt es selbstverständlich viele Möglichkeiten. Sicher ist das regelmässige Backup einmal eine schon zur Pflicht gewordene Aufgabe. Was ist aber, wenn die Daten ausgerechnet kurz vor dem geplanten Backup verlorengehen? Wenn jetzt doch nur eine aktuelle Sicherungskopie zur Hand wäre!


0821 Grafik: vier Programme - eine Aufgabe
Ein- und dieselbe Aufgabe im Vergleich mit den Programmen „OpenOffice Draw 4.1.9", „Photoshop Elements 2021", „CorelDraw Essentials 2021" und „Word " lösen. Dabei wird der Anwender als Grafik-Laie betrachtet. Es geht darum, zwei Bilder und einen Schriftzug mit Transparenz zu einer Bildkomposition zusammenzuführen.


0721 PayEye: Zahlungen erfassen - schnell und einfach
Wenn Sie Ihre Einzahlungen mit einer Offline-Zahlungssoftware, beispielsweise PayMaker® erledigen, empfiehlt sich die Verwendung von PayEye®. Das ist ein äusserst komfortabler Handscanner zum Einscannen der Referenznummern, oder immer häufiger, der QR-Codes auf den Einzahlungsscheinen oder E-Mail-Rechnungen. Das Abtippen der Referenznummern ist doch recht mühsam und zudem fehleranfällig. Mit PayEye erledigen Sie Ihre Einzahlungen innert Minuten und absolut fehlerfrei.


0621 so zaubern Sie den Kaffeefleck vom Dokument weg
Ja, es ist ärgerlich, wenn ausgerechnet ein Kaffeefleck das wichtige Dokument, das Sie unterschreiben sollten ziert. Es gibt viele aufwändige und auch einfachere Möglichkeiten, den wegzubekommen. Welche das sind, versuche ich in diesem Tipp aufzuzeigen.


0521 Betriebssystem migrieren
Es gibt viele gute Gründe, ein vorhandenes Betriebssystem auf ein anderes Laufwerk zu migrieren:
  • das Betriebssystem ist mit allen Programmen optimal für Sie eingerichtet
  • es läuft stabil, fehlerfrei und ist updatemässig überall auf dem neuesten Stand
  • die bestehende Festplatte erreicht ihre Speicherkapazitätsgrenze und der Platz für die Auslagerungsdatei wird langsam knapp
  • Sie möchten auf ein schnelles SSD wechseln
  • Sie wechseln auf einen neuen PC


0421 ist ein Backup kein Backup?
Strenggenommen JA! Doch lassen Sie uns erst einmal einige grundsätzliche Fragen und Begriffe klären. Wichtig ist einmal, dass Sie Ihre Daten regelmässig sichern und die Sicherungen auch verifizieren, d.h. diese auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen. Auf welche Art die Sicherungen nun stattfinden sollen, entscheidet die Wichtigkeit der zu sichernden Daten, und wir wollen auch klar zwischen Sicherheitskopie und Backup unterscheiden.


0321 interaktives Inhaltsverzeichnis erstellen
Sie möchten ein PDF-File mit einem interaktiven Inhaltsverzeichnis erstellen. Der Benutzer soll in einer Übersicht das Thema, oder Unterthema Ihrer umfangreichen Dokumentation mit einem Klick auswählen können. Dies erspart ihm das Durchscrollen des grossen Dokuments und lässt ihn auch per Klick sofort wieder zum Inhaltsverzeichnis springen. Sie möchten das Werk so auch als App mit eigenem Icon zur Verfügung stellen.


0221 Allway Sync - Daten synchronisieren
Sie haben sich sicher auch schon überlegt, wie Sie Ihre Daten laufend an zwei verschiedenen Orten speichern könnten, ohne sich dauernd darum kümmern zu müssen, die vorhandenen Daten immer wieder manuell zu kopieren. Mit den Bordwerkzeugen von Windows ist das praktisch unmöglich zu bewerkstelligen. Ein regelmässiges Backup ist zwar Pflicht, doch ist ein Backup nicht dasselbe wie eine Synchronisation. Das Backup sichert in einer komprimierten Backup-Datei, eine Synchronisierung spiegelt die Daten an einem zweiten Speicherort 1:1, egal auf welchem Speicherplatz Sie nun eine Datei bearbeiten. 
​

0121 MFT-Dateien dauerhaft löschen
MFT (Master File Table) - Dateien sind speicherresidente Dateien. Löschen wir solche, verschwinden sie zwar aus der Verzeichnisstruktur, sind aber nicht wirklich von der Festplatte gelöscht. Stellen wir im Explorer die Ansicht so um, dass alle Dateien, auch die versteckten, angezeigt werden, so erscheinen die Dateien beispielsweise im Wiederherstellungsprogramm Recuva wieder und wollen sich dort partout nicht löschen lassen. Sie könnten aber sehr einfach wiederhergestellt werden. Dies möchte ich aber nicht, wenn ich beispielsweise meinen gebrauchten PC weitergebe. Speicherresidente MFT-Dateien sind so etwas wie ein unsichtbares Verzeichnis einer Festplatte. Eine, wenn auch „etwas hinkende Erklärung" wäre, sie mit dem Inhaltsverzeichnis eines Buches zu vergleichen. Sie können aus dem Buch eine Seite oder ein Kapitel heraustrennen, im Inhaltsverzeichnis sind sie aber immer noch vorhanden.

Bild
Bild 18
live ->
Newsletter abonnieren / abbestellen
x
UI-Tabs-WP
Bild
Bild 19
Mit UI-Tabs erstellen Sie eine Navigation, die das Gestalten des jeweiligen Inhaltsbereichs recht einfach und doch flexibel macht. Dieser Inhaltsbereich kann sowohl den direkten Content darstellen oder eignet sich sehr für weitere Verlinkungen.
Bild
Bild 20
live ->
  • specials
  • it-news
  • pc-tipps
  • linux
  • guitar
  • wetter
" nichts ist interessant, wenn du nicht interessiert bist.
spezielle Berichte und Themen.
spannend zu erfahren, womit sich Menschen so beschäftigen und wonach sie streben.
" Wissen ist Macht, Wissen ist Freiheit.
neuigkeiten aus der IT-Welt
fast unmöglich in diesem Bereich stets ganz, ganz aktuell zu sein, aber ein Versuch ist es immer wert.
" die Erfahrungen von heute sind die Wegbegleiter von morgen.
cbs-tipps sind das Herzstück dieser Website - sie werden auch sorgfältig archiviert.
" Neues zu versuchen - heisst niemals stehen zu bleiben.
einiges zu linux mint auf der Linux-Seite.
" Kreativität ist - neben der Arbeit auch zu leben.
erleben Sie mit mir die Faszination der Gitarre und des Gitarrenbaus.
"das Wetter ist das Notgesprächsthema, wenn man sonst nichts zu sagen hat.
das hochinteressante Thema Wetter ist Inhalt dieser Spezialseite. Infos über die privat / öffentliche Wetterstation.
Tabs
Bild
Bild 21
Tabs eignen sich gut, um gesamte und auch mehrere Contents angenehm auf einer .html darzustellen, wie hier mit einem „iframe" der Wetterseite. Ich habe der Einheitlichkeit zuliebe diese Darstellungsform auf allen Seiten mit Teilbereichen angewendet. Das erleichtert wesentlich die Navigation in einem Thema. 
Bild
Bild 22
Vertical Tabs
Bild
Bild 23
Bild
Bild 24
Auch Vertical Tabs können die Navigation in Listen mit Sprungmarken ganz bedeutend erleichtern. Sie dienen aber wirklich vorrangig für Listen, um Listenbereiche detailliert darzustellen - a wie Acrobat, Acronis, Alle Tipps u.s.w.
Masonry Layout
Bild
Bild 25
Bild
Bild 26
Bild
Bild 27
Eine weitere Möglichkeit zur Navigation mit Inhaltsvorschau ist mit Masonry Layout möglich. Hier kann die Vorschau in einer Art Zeitungsspalten dargestellt werden, wobei die Inhaltselemente frei zugeordnet werden können. Das ist sicher eine platzsparende und sinnvolle Option, wenn es um einen umfassenden Überblick geht. Ich bin davon etwas abgekommen, weil mir Tabs fast angenehmer erscheint. Das ist aber nun wirklich „Geschmackssache" und absolut auch eine gute Lösung.
Suche
Bild
Bild 28
Die Suche arbeitet ausgezeichnet bei der Indexierung der Website-Inhalte. Gesuchtes wird sofort aufgelistet, inklusive Textausschnitt.
Bild
Bild 29
Accordion
Bild
Bild 30
Ich verwende Accordion primär für die FAQs-Liste.
Bild
Bild 31
Anchor
Bild
Bild 32
Ein Muss, um in einer umfangreichen Seite wieder zum Inhaltsverzeichnis zu springen, was mühsames Scrollen vermeidet. Ebenso wird durch den gesetzten Anker aus dem Inhaltsverzeichnis die Stelle auf der Seite angesprungen.
Bild
Bild 33
Einbettungs-Code
Bild
Bild 34
Mit diesem Universalwerkzeug lässt sich HTML-Code verschiedenster Art einfach einbinden und an der gewünschten Stelle auf der Seite platzieren. Sichtbarer, aber auch unsichtbarer Code leisten die gewünschten Dienste. Mir scheinen folgende Anwendungen von HTML-Code noch recht praktisch:
a)        Hover-Effekt Mouseover mit Link
Für ein Mouseover benötigt man stets zwei Bilder, wobei das Original im guten Grafikprogramm mit wenigen Klicks zum Hover gemacht wird.
Bild
Bild 35
live ->
windows 11
b)        Bildwechsler
Gleich wie ein Mouseover kann auch ein Bildwechsler mit HTML erstellt werden. Das funktioniert sehr gut. Es ist klar, dass die beiden Bilder exakt die gleichen Abmessungen haben sollten.
Bild
Bild 36
live ->
<img src="https://luck-cbs.ch/uploads/1/3/7/6/137608123/frontlinks-bw_orig.png" alt="" onmouseover="src='http://luck-cbs.ch/uploads/1/3/7/6/137608123/frontrechts-bw_orig.png'" alt="" onmouseout="src='https://luck-cbs.ch/uploads/1/3/7/6/137608123/frontlinks-bw_orig.png'">
c)        Applikationseinbettung
Bild
Bild 37
live ->
Diese Excelapplikation wurde mittels HTML-Code eingebettet.

<iframe width="537" height="473" frameborder="0" scrolling="no" src="https://onedrive.live.com/embed?resid=D4B75113915561BB%212472&authkey=%21ACnSc83XCxDeCao&em=2&wdAllowInteractivity=False&AllowTyping=True&Item='Tabelle1'!A1%3AF22&wdHideGridlines=True&wdDownloadButton=True&wdInConfigurator=True"></iframe>

d)        Unterseiten oder externe Seiten mit iframe einbetten
Bild
Bild 38
hier ist der HTML-Code folgendermassen definiert:
<iframe src="'https://app.weathercloud.net/d9147685767#profile" width="1024" height="768" frameborder="0" allowTransparency="true"></iframe>
e)        Dropdown-Liste
Auch eine Dropdown-Liste wird am einfachsten mit HTML erstellt. Den Einträgen wird, je nach Bedarf, per Link ein Ziel zugewiesen. Hier zum Onlinetipp oder lediglich die Vorschauseite.
Bild
Bild 39
live ->
Themenübersicht

dropdown
Ihre Kommentare, Fragen und Kritik zu diesem Beitrag >> hier deponieren.
<< zurück
Bild
​luck-cbs | computer - beratung - support | 7203 trimmis | graubünden
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • Breakdown
      • Excel
      • linux
      • Windows11
    • Links
    • Schnaeppchen
    • specials >
      • HTML-Seite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0223
    • Tipp 0123
    • Tipp 1222
    • Tipp 1122
    • Tipp 1022
    • Tipp 0922
    • Tipp 0822
    • Tipp 0722
    • Tipp 0622
    • Tipp 0522
    • Tipp 0422
    • Tipp 0322
    • Tipp 0222
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt