Du bist der PC-Profi in deinem Umfeld – und so kommt denn eben öfters ein Hilfe-Anruf bei dir an. Es geht diesmal um den E-Mail-Client und eine HTML-Signatur. Statt deine Arbeit zu unterbrechen, aufzuspringen und 12km zum Anrufer zu fahren, bleibst du ganz entspannt und denkst während des Telefonats bereits an RustDesk!
Die bekanntesten Fernwartungssoftwares sind TeamViewer und AnyDesk. Persönlich arbeite ich weit lieber mit der komplett plattformunabhängigen Open-Source RustDesk. Du musst die Software nicht zwingend installieren, denn es gibt auch die Möglichkeit, eine temporäre Datei zu verwenden. Eine Installation hat jedoch viele Vorteile.
RustDesk unterstützt folgende Plattformen:
Die bekanntesten Fernwartungssoftwares sind TeamViewer und AnyDesk. Persönlich arbeite ich weit lieber mit der komplett plattformunabhängigen Open-Source RustDesk. Du musst die Software nicht zwingend installieren, denn es gibt auch die Möglichkeit, eine temporäre Datei zu verwenden. Eine Installation hat jedoch viele Vorteile.
RustDesk unterstützt folgende Plattformen:
- Microsoft Windows
- macOS
- Debian-Ableger (Ubuntu ≥ 16, Linux Mint usw.)
- Red Hat-Ableger (CentOS, Fedora ≥ 18, Rocky usw.)
- Arch Linux/Manjaro
- openSUSE
- NixOS
- AppImage / Flatpak
- Android
- iOS (keine Unterstützung bei der Kontrolle)
- Web
Für Linux Mint ist das Programm sogar in der Anwendungsverwaltung verfügbar und so noch einfacher zu installieren.
Installation und Start
Wenn du bei Windows über die Exe-Datei startest, erscheint erst einmal die temporäre Web-Version und du hast gleich die Möglichkeit, unten links zur Installation zu schreiten. Das Programm ist sehr klein und eins zwei startklar.
Wenn du bei Windows über die Exe-Datei startest, erscheint erst einmal die temporäre Web-Version und du hast gleich die Möglichkeit, unten links zur Installation zu schreiten. Das Programm ist sehr klein und eins zwei startklar.
Es sind vorerst keine weiteren Einstellungen nötig und du kannst jetzt gleich einmal einen Verbindungsaufbau mit einem Client versuchen.
Aufbau der Remote-Verbindung
Nehmen wir an, du (Support genannt) bekommst einen Anruf, bei dem dich eine Bekannte (User genannt) bittet, ihr bei der Erstellung einer HTML-Signatur im Mailprogramm zu helfen. Ihr macht das mit RustDesk nun ganz unkompliziert und effizient.
1. Der Support teilt dem User per Telefon, via seine Homepage oder Messenger den Downloadlink für RustDesk mit und der User installiert und startet das Tool, ebenso startet der Support die Anwendung
Aufbau der Remote-Verbindung
Nehmen wir an, du (Support genannt) bekommst einen Anruf, bei dem dich eine Bekannte (User genannt) bittet, ihr bei der Erstellung einer HTML-Signatur im Mailprogramm zu helfen. Ihr macht das mit RustDesk nun ganz unkompliziert und effizient.
1. Der Support teilt dem User per Telefon, via seine Homepage oder Messenger den Downloadlink für RustDesk mit und der User installiert und startet das Tool, ebenso startet der Support die Anwendung
2. Der User teilt am Telefon seine ID und sein Passwort dem Support mit. Dieser gibt die Angaben bei sich ein. Damit steht die Verbindung bereits (sollte kein temporäres Passwort erscheinen, hilft es, wenn auf beiden Systemen der Vermittlungsdienst gestartet wird. Dreipunktemenü)
Der Support steuert nun den User-PC, wobei Mausbewegungen von beiden Seiten gesehen werden können. Für den Support ist es ideal, wenn zwei Monitore zur Verfügung stehen, denn so kann er den User auf die zweite Anzeige legen.
3. Jetzt entscheiden sich die Teilnehmenden, ob sie weiterhin telefonisch oder via Chatfunktion kommunizieren wollen (telefonisch ist sicher am effektivsten) und die Problemlösung kann beginnen. Ich zeige es hier mit einem Chat.
3. Jetzt entscheiden sich die Teilnehmenden, ob sie weiterhin telefonisch oder via Chatfunktion kommunizieren wollen (telefonisch ist sicher am effektivsten) und die Problemlösung kann beginnen. Ich zeige es hier mit einem Chat.
4. Der Support startet auf dem entfernten Rechner den Mail-Client und erstellt die gewünschte HTML-Signatur. Somit ist das Vorhaben in wenigen Minuten gelöst, die reguläre Arbeit musste nur kurz unterbrochen werden und es wurden etliche Mails oder eine Fahrt zum User gespart
Berechtigungen seitens "User"
Neben der Einwilligung zum Verbindungsaufbau, kann der User noch weitere Berechtigungen für den Support erteilen oder deaktivieren:
Neben der Einwilligung zum Verbindungsaufbau, kann der User noch weitere Berechtigungen für den Support erteilen oder deaktivieren:
Wenn es ungeheuer wird, kann der User die Sitzung jederzeit abbrechen.
Steuerung seitens "Support"
Die Symbole am unteren Rand sind selbsterklärend.
Dateitransfer
Eine nützliche Supportfunktion kann der Dateiaustausch sein. Manche Dateien sind einfach zu gross, um als Mail-Anhang übermittelt zu werden, andere wieder werden als 'gefährlich, da ausführbarer Code' gefiltert und erreichen den Empfänger nicht. Hier funktioniert der Austausch wechselseitig, obwohl die Bezeichnungen der Schaltflächen etwas verwirrend ist – die Pfeile machen aber alles klar!
Dateitransfer
Eine nützliche Supportfunktion kann der Dateiaustausch sein. Manche Dateien sind einfach zu gross, um als Mail-Anhang übermittelt zu werden, andere wieder werden als 'gefährlich, da ausführbarer Code' gefiltert und erreichen den Empfänger nicht. Hier funktioniert der Austausch wechselseitig, obwohl die Bezeichnungen der Schaltflächen etwas verwirrend ist – die Pfeile machen aber alles klar!
Sitzung aufzeichnen
Es kann für den Support oder auch den User von Vorteil sein, auf eine Sitzung zurückgreifen zu können. Die Aufzeichnung landet normalerweise im aufzeichnenden PC unter dem Profilorder Videos. Das Beispiel zeigt eine Aufzeichnung unbedeutsamer Art.
Es kann für den Support oder auch den User von Vorteil sein, auf eine Sitzung zurückgreifen zu können. Die Aufzeichnung landet normalerweise im aufzeichnenden PC unter dem Profilorder Videos. Das Beispiel zeigt eine Aufzeichnung unbedeutsamer Art.
zum Video
Fernzugriff und Sicherheit
Der Fernzugriff mit RustDesk gilt als sicher. Lass aber Verbindungen nur zu, wenn du dein Gegenüber kennst. Es ist nämlich nicht auszuschliessen, dass du eines Tages einen Anruf von einer wildfremden Person bekommst, bei dem du aufgefordert wirst, für einen Support RustDesk zu starten und eine Verbindung zu genehmigen. Das kann nur ein Betrugsversuch sein! Lege ohne weitere Diskussionen auf und sperre die Anrufer-Nummer.
Fernzugriff und Sicherheit
Der Fernzugriff mit RustDesk gilt als sicher. Lass aber Verbindungen nur zu, wenn du dein Gegenüber kennst. Es ist nämlich nicht auszuschliessen, dass du eines Tages einen Anruf von einer wildfremden Person bekommst, bei dem du aufgefordert wirst, für einen Support RustDesk zu starten und eine Verbindung zu genehmigen. Das kann nur ein Betrugsversuch sein! Lege ohne weitere Diskussionen auf und sperre die Anrufer-Nummer.
deine Kommentare, Fragen und Kritik zu diesem Beitrag >> hier deponieren.