luck-cbs
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • Breakdown
      • Excel
      • linux >
        • actual-linux
      • Windows11
    • Links
    • Schnäppchen
    • specials >
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 1023
    • Tipp 0923
    • Tipp 0823
    • Tipp 0723
    • Tipp 0623
    • Tipp 0523
    • Tipp 0423
    • Tipp 0323
    • Tipp 0223
    • Tipp 0123
    • Jahr 2022 >
      • Tipp 1222
      • Tipp 1122
      • Tipp 1022
      • Tipp 0922
      • Tipp 0822
      • Tipp 0722
      • Tipp 0622
      • Tipp 0522
      • Tipp 0422
      • Tipp 0322
      • Tipp 0222
      • Tipp 0122
    • Jahr 2021 >
      • Tipp 1221
      • Tipp 1121
      • Tipp 1021
      • Tipp 0921
      • Tipp 0821
      • Tipp 0721
      • Tipp 0621
      • Tipp 0521
      • Tipp 0421
      • Tipp 0321
      • Tipp 0221
      • Tipp 0121
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt

tipp 0421 ​Ist nur ein Backup kein Backup?

Worum geht’s?
Strenggenommen JA! Doch lassen Sie uns erst einmal einige grundsätzliche Fragen und Begriffe klären. Wichtig ist einmal, dass Sie Ihre Daten regelmässig sichern und die Sicherungen auch verifizieren, d.h. diese auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen. Auf welche Art die Sicherungen nun stattfinden sollen, entscheidet die Wichtigkeit der zu sichernden Daten, und wir wollen auch klar zwischen Sicherheitskopie und Backup unterscheiden.
1 Die Sicherheitskopie
Bei einer Sicherheitskopie werden die Daten 1:1 an einem anderen Speicherplatz abgelegt.
Beispiele:
der USB-Stick: Sie kopieren Ihre Daten regelmässig auf einen USB-Stick. Dabei sollte die Datenmenge nicht zu gross sein, da sonst die Kopiererei recht mühsam sein kann und zuguterletzt der Speicherplatz nicht mehr ausreicht.
Bild
der USB-Stick: Sie kopieren Ihre Daten regelmässig auf einen USB-Stick. Dabei sollte die Datenmenge nicht zu gross sein, da sonst die Kopiererei recht mühsam sein kann und zuguterletzt der Speicherplatz nicht mehr ausreicht.
Bild
die DVD-R: Sie brennen Ihre Daten auf eine DVD. Das dauert jeweils und, wenn Sie das regelmässig machen, wächst der DVD-Stapel beachtlich.
Bild
das externe SSD: das externe Laufwerk ist leicht zu bedienen und kann unabhängig vom PC an einem anderen, sicheren Ort aufbewahrt werden.
Bild
die 2. HDD: sie nimmt gerne eine Kopie Ihrer Daten auf, ist jedoch starr an das System gebunden. Bei einem Brandfall beispielsweise wird sie mit samt allem anderen zerstört.
​der NAS: darauf lassen sich die Daten recht bequem als Sicherheitskopie ablegen und werden zudem noch auf eine zweite Festplatte mittels Raid 1 gespiegelt. Der NAS kann sich ohne weiteres in einem anderen Raum im Netzwerk befinden.
Bild
die Synchronkopie: Mit einer entsprechenden Software, beispielsweise Allway Sync, beschrieben in meinem Tipp 0221, erstellen Sie laufend eine Sicherungskopie der Daten auf ein zweites Speichermedium.
2 Das Backup
Ein Backup unterscheidet sich grundsätzlich von der Sicherheitskopie dadurch, dass ganze Laufwerke, bestimmte Verzeichnisse oder Dateien mit ihren gesamten Strukturen durch eine Software in einer komprimierten Datei gesichert werden. Die Gestaltung eines Backups ist wiederum abhängig davon:
  • wie wichtig sind die Daten?
  • wie häufig werden die Daten geändert und wie aktuell muss demnach das Backup sein?
  • wie und wo soll das Backup aufbewahrt werden?
  • wer ist für das Backup zuständig?
  • wieviel Speicherplatz steht auf dem Backup-Medium zur Verfügung?
So wird grundsätzlich bei einem Backup zuerst einmal eine vollständige Version erstellt. Danach in der Regel eine von Ihnen vorgegebene Anzahl inkrementeller Versionen (nur geänderte Dateien werden gesichert), bis dann wieder eine Vollversion erstellt wird. So werden hier also die Daten von LW_D nach einem Vollbackup wöchentlich inkrementell gesichert, dies für 6x bis wieder eine Vollversion erstellt und von den gesamten Versionsketten deren 3 gespeichert werden. Danach wird die älteste Kette vom Speichermedium entfernt. So wächst der benötigte Speicherplatz nicht ins Unendliche.
Bild
Praxisbeispiel
Bei meinem Beispiel werden Betriebssystem und Daten nach dem alten Prinzip 1-2-3 oder Sohn-Vater-Grossvater gesichert.
Das sieht dann so aus:
Sohn (Zwillingsbruder)
Bild
Bild
mit Allway Sync werden die, sich in Bearbeitung befindlichen Daten mit einer 1:1 Kopie laufend auf den NAS gesichert.








E-Mails werden täglich per Backup-Software gesichert.
Vater
Bild
wöchentliches Backup des Betriebssystems, der Arbeitsdateien und der Mobile-Data auf den NAS und ein 2. internes HDD.
Grossvater
Bild
Bild
monatlich erfolgt ein Backup von Betriebssystem und des gesamten Datenlaufwerks in die Cloud…






…und vierteljährlich auf das portable SSD.

somit ist die gesamte EDV-Struktur auch ausserhaus sicher aufbewahrt und es ist gewiss, dass alles mit verhältnismässig kleinem Aufwand wiederhergestellt werden kann.
So bleibt zu hoffen, dass nie das komplette Backup zum Einsatz kommt! Dass aber einzelne Ordner wiederhergestellt werden müssen, das passiert bei mir öfters. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Backups auch ab und zu testen. Es gibt nichts Dümmeres, als wenn eins im Ernstfall nicht funktioniert, oder die Verbindung zum Backupmedium nicht aufgebaut werden kann. Dazu gehört auch ein Bootmedium, falls das Betriebssystem nicht mehr gestartet werden kann.
Bild



​Wenn der Backup-Plan erstellt, die Hard- und Software eingerichtet, konfiguriert und getestet ist, haben Sie mit der Datensicherung praktisch einen sehr geringen Aufwand - und, Sie schlafen viel, viel besser!
<< zurück
​luck-cbs | computer - beratung - support | 7203 trimmis | graubünden
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • Breakdown
      • Excel
      • linux >
        • actual-linux
      • Windows11
    • Links
    • Schnäppchen
    • specials >
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 1023
    • Tipp 0923
    • Tipp 0823
    • Tipp 0723
    • Tipp 0623
    • Tipp 0523
    • Tipp 0423
    • Tipp 0323
    • Tipp 0223
    • Tipp 0123
    • Jahr 2022 >
      • Tipp 1222
      • Tipp 1122
      • Tipp 1022
      • Tipp 0922
      • Tipp 0822
      • Tipp 0722
      • Tipp 0622
      • Tipp 0522
      • Tipp 0422
      • Tipp 0322
      • Tipp 0222
      • Tipp 0122
    • Jahr 2021 >
      • Tipp 1221
      • Tipp 1121
      • Tipp 1021
      • Tipp 0921
      • Tipp 0821
      • Tipp 0721
      • Tipp 0621
      • Tipp 0521
      • Tipp 0421
      • Tipp 0321
      • Tipp 0221
      • Tipp 0121
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt