- x1023 Thunderbird (Supernova)
Was für Linux-Benutzer schon lange klar ist: Thunderbird vom Hause Mozilla bietet eine echte Alternative zu MS Outlook. Im Oktober-Tipp erfahren Sie mehr über Installation, Funktionen und Möglichkeiten dieser Client-Software.
0923 LastPass (PW-Manager)
Wenn wir 'Passwortmanager' hören, denken wir meist an eine eigenständige Software, die unsere Identität, Kreditkarten und insbesondere Passwörter sicher aufbewahrt. Praktisch ist aber, dass viele Passwortmanager auch als Browsererweiterung daherkommen, wodurch die Nutzung sehr einfach wird. LastPass scheint mir einer der besten Passwortmanager für Firefox zu sein (und nicht nur für Firefox). Was er kann und wie er funktioniert, erfahren Sie in diesem Tipp.
0823 responsive Webinhalte
Bildschirme und Displays haben ganz verschiedene Formate, Grössen und Auflösungen. Sind die Inhalte nicht responsiv (d.h. sie passen sich nicht der Grösse und Auflösung an), führt das dazu, dass die Inhalte abgeschnitten werden und man nur mittels scrollen an alle Informationen gelangt. Dies ist insbesondere bei Bildern mit Hotspot-Links alles andere als benutzerfreundlich.
0723 Fotogalerie | HW- Monitor
Das Freeware-Programm StudioLine Foto Basic 5 hilft Ihnen, Ordnung in Ihre wertvollen Erinnerungen zu bringen und diese auch etwas zu dokumentieren.
Man schenkt, solange alles funktioniert, dem Innenleben des PCs wenig Beachtung, doch ab und zu schadet es nicht, sich um die Gesundheit der Hardware zu kümmern.
0623 Arbeitszeit dezimal
Sie haben täglich eine Arbeitszeit von 8.8 Stunden zu leisten, damit bei Ihrer Lohnabrechnung keine Minusstunden auftauchen. Sie beginnen am Morgen um 07:30 Uhr und möchten um 17:10 Uhr Feierabend machen. Nun möchten Sie schnell wissen, wie lange Sie Mittagspause machen können, um auf Ihre 8.8 h zu kommen. Da stellt sich nun das Problem, dass wir einerseits Uhrzeitangaben haben und andererseits das Soll in Dezimalstunden.
0523 (Freeware) Backup-Programme
Was in einer Firma fest im Pflichtenheft des IT-Verantwortlichen steht, sollte auch für den Privatanwender kein Fremdwort sein – das regelmässige Backup. Was, warum, wie oft und womit gesichert werden soll, ist von verschiedensten Faktoren abhängig. Ziel eines jeden Backups ist es ganz klar, einen möglichen Datenverlust zu vermeiden. Wie kann es zu einem Gau kommen?
0423 Datensynchronisation (GoodSync)
Oft ist es wünschenswert, dass Ihre Daten nicht nur an einem einzigen Speicherplatz zur Verfügung stehen, oder eben auf verschiedenen Gräten redundant, also 1:1 vorhanden sind. Ich habe in den Tipps 0921 und 1021 dazu mögliche Verfahren vorgestellt. Darin wurde das Programm Alway Sync vorgestellt. Diese wurde erneuert und heisst jetzt GoodSync. Es hat an seiner Funktion nichts eingebüsst, ist aber deutlich erweitert und optimiert worden. Erfahren Sie hier mehr darüber.
0323 eseT Security-Suite
Die Fachzeitschrift PCtipp© bezeichnet in ihrem Test in der Dezemberausgabe 2022 die Security-Suite als Testsieger. Dies hat verschiedene Gründe. Was die Vorzüge von eseT sind, stelle ich Ihnen im Tipp 0323 mit eigenen Erfahrungen vor.
0223 USB-Dschungel
Die USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) ist heute kaum mehr wegzudenken, dient sie doch jeglicher Art der Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten. Der grosse Vorteil der Schnittstelle: die Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbunden werden und – sie erkennen sich meist auch gleich. USB hat sich nun aber bezüglich Standards und Steckertypen stark differenziert. Was es heute alles gibt und wo die Unterschiede sind, erfahren Sie in diesem Bericht.
0123 Blender Grafiksuite
Zum neuen Jahr 2023 stelle ich Ihnen im Tipp 0123 die freie, mit der GPL lizenzierte 3D-Grafiksuite Blender vor. Mit diesem, trotz seines Funktionsumfangs, eher kleinen Programm (zwischen 100 MB und 557 MB) können Sie Körper modellieren, texturieren und animieren.
Blender läuft auf allen gängigen Betriebssystemen, auf Wunsch sogar ab einem USB-Stick (ohne Installation) und benötigt keine Internetverbindung.
1222 QR-Rechnung selbstgemacht
Es dürfte für Sie zur Selbstverständlichkeit geworden sein, QR-Rechnungen zu bezahlen. Wie ist es nun aber, wenn Sie selbst eine solche Rechnung jemandem stellen möchten? Sie brauchen das zwar nicht täglich, aber doch ab und zu. Dann können Sie mehrere Möglichkeiten nutzen. Ich stelle Ihnen im Tipp 1222 zwei einfache Varianten vor:- Sie lassen sich einen QR-Code für Ihr Konto durch die Bank generieren
- Sie verwenden das einfache Online-Tool https://app.qr-invoice.cloud/
1122 eigene Access-Datenbank erstellen
Es ist nicht besonders schwierig, dafür umso nützlicher und sehr vielseitig verwenbar, eine Access-Datenbank zu erstellen. Microsoft Access ist leider nicht in der Office-Version Home and Business enthalten, kann aber als Komponente desselben dazugekauft und installiert werden. In OpenOffice/LibreOffice heisst das Programm schlichtweg Datenbank oder LibreOffice Base. Bei den Anwendungen MS-Word, Excel und PowerPoint ist die Kompatibilität kein grösseres Problem, bei Access und Datenbank / Base dagegen schon.
1022 Jubiläum 25 Jahre luck-cbs
Bei der Rekonstruktion des Rückblicks auf die letzten 25 Jahre möchte ich viel, viel früher anfangen. Mit meiner Ausbildungszeit begann die Ära eigentlich, was "Rechner" anbelangt. Es war it-mässig eine wunderbare Zeit!
0922 ein ganzes Jahr Elektromobilität
Erfahren Sie, wie sich das Elektroauto während eines Jahres bei den verschiedenen Umweltbedingungen geschlagen hat. Ich erzähle von meinen persönlichen Erfahrungen. Machen Sie mit mir ein paar Überlegungen zu unserer Energie- und Klimasituation und insbesondere, was wir wohl daraus machen werden.
0822 Excel-Tools : selber machen
Oft möchte man gerne ein Excel-Sheet etwas automatisieren, eingabefreundlicher oder einfach persönlicher gestalten. Für Berechnungen gibt es dazu beinahe unbegrenzte Möglichkeiten. Aber auch bei der Automation, dem Layout und den Diagrammen gibt es viele Varianten, die man erzeugen oder anpassen kann. So ist beispielsweise die Dropdown-Liste beliebt und auch praktisch. Ich zeige Ihnen einige Tools, die Sie mit oder ohne Makros erstellen können und wie Sie vieles mit der bedingten Formatierung von Zellen erledigen.
0722 Kurs Excel: Ausbildungsbudget
Am Beispiel eines Ausbildungsbudgets sollen einige Funktionen von Excel zum Zuge kommen und Schritt für Schritt möchte ich mit Ihnen eine etwas komplexere Datei aufbauen. Es geht darum einige praktische Funktionen kennen zu lernen, wie etwa:- Das Menüband anpassen
- Entwicklertools nutzen
- Ein Layout auf mehrere Blätter übertragen
- Zellinhalte in andere Zellen zu verknüpfen
- Gängige Berechnungen durchführen
- Wenn - dann Funktion einsetzen
- Dropdown erstellen
- Blattwechsler mit Makro erzeugen
- Eingabemaske nutzen
- Bedingte Formatierung von Zellen nutzen
- Diagramm erstellen
0622 Gebrauchtes aufbereiten
Das Modewort „Nachhaltigkeit" wird heute wohl für alles Mögliche und auch Unmögliche oft allzu leichtfertig verwendet. Betrachten wir Patrizierhäuser aus dem frühen Mittelalter im Vergleich zu unseren IT-Geräten, so dürften wir zweitere ruhig als „Eintagsfliegen" bezeichnen.
Manchmal kann es also absolut sinnvoll sein, gebrauchte Hardware wieder- oder weiter zu verwenden. Worauf bei der Wiederverwertung zu achten und bei welchen Komponenten dies sinnvoll ist, versuche ich in diesem Bericht etwas zu erläutern. Dabei zeige ich im ersten Teil, wie beispielsweise ein Notebook zum Weiterverkauf vorbereitet wird. Im zweiten Teil untersuche ich, wie geeignet verschiedene PC-Komponenten für die Weiterverwendung sind. Und last but not least: worauf sollten Sie beim Verkauf und beim Kauf eines Schnäppchens achten.
0522 ausgeplaudert: Test Area
In der Test Area laufen ständig Versuche mit diversen Design-Tools, die das Gestalten und Verwalten einer Website mit Sitebuilder 2 erleichtern und vereinfachen sollen. Ich teste die Baukastenelemente, bevor sie definitiv eingesetzt werden. Dabei kommt es grundsätzlich auf die Benutzerfreundlichkeit, den Nutzen, aber auch den Preis an. Viele Elemente sind beinahe ein Muss, andere eher „Schnickschnack" und bringen nicht sehr viel. Oft ist man mit etwas HTML-Code sogar besser bedient. Der Bereich ist neu kennwortgeschützt, da nicht alle Tests nachahmenswert sind. Sie erfahren das Kennwort per E-Mail an mich (Registrierung).
0422 Movavi Videoeditor Plus 2022
Es gibt beinahe unzählige Programme, mit denen Sie Videos erstellen, bearbeiten, konvertieren und publizieren können. Sie sind den Preisklassen von Freeware bis sehr kostspielig zuzuordnen. Nach unzähligen Versuchen, arbeite ich mit dem einen oder anderen Programm. Dies ganz auf die Aufgabenstellung ausgerichtet. Hier stelle ich das Programm Video Editor Plus in einem Video vor, wobei noch kurz das Komprimieren mit dem VLC Plus Player angesprochen wird, da dies sehr einfach ist und überraschend gute Ergebnisse erzielt.
0322 Linux Mint 20.2 (20.3)
Ein Bunter Strauss zu Linux Mint 20.2 (neu 20.3) - von der Installation bis zum Backup und dem Herunterfahren erwartet dich in diesem Tipp. Es geht darum, Linux Mint 20.2 im kennenzulernen. Wie es als Windows-Alternative absolut seine volle Berechtigung hat und wie das System verwaltet wird. Es soll nicht als Windows-Konkurrenz dargestellt werden, sondern vielmehr als echte Alternative oder Ergänzung in einer Arbeitsumgebung, wie du mit LM arbeiten kannst und was zur elementaren Konfiguration gehört.
0222 Synology ROUTER
Der W-LAN-Router ist im privaten Gebrauch ein ganz zentrales Gerät geworden. Es verbindet alle IT-Geräte entweder wireless oder kabelgebunden mit dem Internet und untereinander. Netzwerkdrucker werden angesteuert, APPS geben ihre Befehle an Steuergeräte, das TV-Gerät empfängt seine Sender und vieles mehr. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Router auch ein zentrales Element bezüglich der Netzwerksicherheit ist.
0122 Synology NAS
Es ist ein weitverbreitetes Bedürfnis und auch mehr und mehr eine Notwendigkeit, von diversen Geräten aus auf Ihre Daten zugreifen zu können. Zuhause, wie vom Arbeitsplatz oder von unterwegs. Ein NAS (Network Attached Storage), was frei übersetzt soviel heisst, wie etwa „mit dem Netzwerk verbundene Ablage", kann Ihnen diesen Wunsch erfüllen. Ich schaue hier das NAS DS218 von Synology® an. Man kann dem Gerät „der", „die" oder „das" NAS sagen, je nachdem, ob man meint „der Netzwerkspeicher", „die Netzwerkdatenablage„, oder „das Netzwerkspeichergerät". Ich verwende „das NAS".
1221 PC-Umzug
Sie haben sich einen neuen PC angeschafft! Das Schöne daran, alles ist „jungfraulich" und ohne jeglichen Systemmüll. Sie scheuen sich aber auch zurecht davor, dass nun alle Anwendungen neu installiert werden sollen, sowie alle Ihre Einstellungen wieder eingerichtet werden müssen. Sie können das auf sich nehmen und installieren dann wirklich nur noch die Anwendungen, die Sie aktuell auch brauchen. Sie konfigurieren auch sämtliche Einstellungen, wie E-Mail-Accounts, etc. neu. Das ist sicher eine gute Sache, aber auch etwas zeitintensiv. Es gibt, wenn Sie möchten, auch Alternativen: den Umzug!
1121 zwei Monitore am PC: einrichten und nutzen
Soll ich zwei Monitore an meinem PC anschliessen? Ist das denn wirklich sinnvoll? Sich diese Frage zu stellen, ist verständlich. Ja, es ist sinnvoll - gerade aus Sicht der Ergonomie am Arbeitsplatz. Zweiter Grund: je mehr Bildfläche zur Verfügung steht, desto mehr Inhalte können gleichzeitig angezeigt und bearbeitet werden. Es ist wie beim Handwerk: sind alle Werkzeuge griffbereit, geht die Arbeit viel leichter und schneller von der Hand. Die Arbeitsproduktivität wird unumstritten bedeutend gesteigert.
1021 Daten-Sync: Datensynchronisation vs. Hardware-RAID 1
Im letzten Tipp 0921 wurde beschrieben, wie Daten mittels Hardware-RAID 1 gesichert werden können. Wir bleiben noch etwas beim Thema. Diesmal geht es um die Datensicherung, Spiegelung oder Duplizierung mittels einer Softwarelösung. Dazu wird das Programm Allway Sync des gleichnamigen Herstellers verwendet.
0921 RAID 1: die sichere Lösung für den Home-PC
Sie haben doch auch schon erlebt, dass Ihnen Daten verlorengegangen sind. Das kann gravierend oder ganz einfach nur ärgerlich sein. Hoffen wir das Zweite trifft zu, wenn schon. Dem Ärgernis vorzubeugen, gibt es selbstverständlich viele Möglichkeiten. Sicher ist das regelmässige Backup einmal eine schon zur Pflicht gewordene Aufgabe. Was ist aber, wenn die Daten ausgerechnet kurz vor dem geplanten Backup verlorengehen? Wenn jetzt doch nur eine aktuelle Sicherungskopie zur Hand wäre!
0821 Grafik: vier Programme - eine Aufgabe
Ein- und dieselbe Aufgabe im Vergleich mit den Programmen „OpenOffice Draw 4.1.9", „Photoshop Elements 2021", „CorelDraw Essentials 2021" und „Word " lösen. Dabei wird der Anwender als Grafik-Laie betrachtet. Es geht darum, zwei Bilder und einen Schriftzug mit Transparenz zu einer Bildkomposition zusammenzuführen.
0721 PayEye: Zahlungen erfassen - schnell und einfach
Wenn Sie Ihre Einzahlungen mit einer Offline-Zahlungssoftware, beispielsweise PayMaker® erledigen, empfiehlt sich die Verwendung von PayEye®. Das ist ein äusserst komfortabler Handscanner zum Einscannen der Referenznummern, oder immer häufiger, der QR-Codes auf den Einzahlungsscheinen oder E-Mail-Rechnungen. Das Abtippen der Referenznummern ist doch recht mühsam und zudem fehleranfällig. Mit PayEye erledigen Sie Ihre Einzahlungen innert Minuten und absolut fehlerfrei.
0621 so zaubern Sie den Kaffeefleck vom Dokument weg
Ja, es ist ärgerlich, wenn ausgerechnet ein Kaffeefleck das wichtige Dokument, das Sie unterschreiben sollten ziert. Es gibt viele aufwändige und auch einfachere Möglichkeiten, den wegzubekommen. Welche das sind, versuche ich in diesem Tipp aufzuzeigen.
0521 Betriebssystem migrieren
Es gibt viele gute Gründe, ein vorhandenes Betriebssystem auf ein anderes Laufwerk zu migrieren:- das Betriebssystem ist mit allen Programmen optimal für Sie eingerichtet
- es läuft stabil, fehlerfrei und ist updatemässig überall auf dem neuesten Stand
- die bestehende Festplatte erreicht ihre Speicherkapazitätsgrenze und der Platz für die Auslagerungsdatei wird langsam knapp
- Sie möchten auf ein schnelles SSD wechseln
- Sie wechseln auf einen neuen PC
0421 ist ein Backup kein Backup?
Strenggenommen JA! Doch lassen Sie uns erst einmal einige grundsätzliche Fragen und Begriffe klären. Wichtig ist einmal, dass Sie Ihre Daten regelmässig sichern und die Sicherungen auch verifizieren, d.h. diese auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen. Auf welche Art die Sicherungen nun stattfinden sollen, entscheidet die Wichtigkeit der zu sichernden Daten, und wir wollen auch klar zwischen Sicherheitskopie und Backup unterscheiden.
0321 interaktives Inhaltsverzeichnis erstellen
Sie möchten ein PDF-File mit einem interaktiven Inhaltsverzeichnis erstellen. Der Benutzer soll in einer Übersicht das Thema, oder Unterthema Ihrer umfangreichen Dokumentation mit einem Klick auswählen können. Dies erspart ihm das Durchscrollen des grossen Dokuments und lässt ihn auch per Klick sofort wieder zum Inhaltsverzeichnis springen. Sie möchten das Werk so auch als App mit eigenem Icon zur Verfügung stellen.
0221 Allway Sync - Daten synchronisieren
Sie haben sich sicher auch schon überlegt, wie Sie Ihre Daten laufend an zwei verschiedenen Orten speichern könnten, ohne sich dauernd darum kümmern zu müssen, die vorhandenen Daten immer wieder manuell zu kopieren. Mit den Bordwerkzeugen von Windows ist das praktisch unmöglich zu bewerkstelligen. Ein regelmässiges Backup ist zwar Pflicht, doch ist ein Backup nicht dasselbe wie eine Synchronisation. Das Backup sichert in einer komprimierten Backup-Datei, eine Synchronisierung spiegelt die Daten an einem zweiten Speicherort 1:1, egal auf welchem Speicherplatz Sie nun eine Datei bearbeiten.
0121 MFT-Dateien dauerhaft löschen
MFT (Master File Table) - Dateien sind speicherresidente Dateien. Löschen wir solche, verschwinden sie zwar aus der Verzeichnisstruktur, sind aber nicht wirklich von der Festplatte gelöscht. Stellen wir im Explorer die Ansicht so um, dass alle Dateien, auch die versteckten, angezeigt werden, so erscheinen die Dateien beispielsweise im Wiederherstellungsprogramm Recuva wieder und wollen sich dort partout nicht löschen lassen. Sie könnten aber sehr einfach wiederhergestellt werden. Dies möchte ich aber nicht, wenn ich beispielsweise meinen gebrauchten PC weitergebe. Speicherresidente MFT-Dateien sind so etwas wie ein unsichtbares Verzeichnis einer Festplatte. Eine, wenn auch „etwas hinkende Erklärung" wäre, sie mit dem Inhaltsverzeichnis eines Buches zu vergleichen. Sie können aus dem Buch eine Seite oder ein Kapitel heraustrennen, im Inhaltsverzeichnis sind sie aber immer noch vorhanden.Tipps 2023
Tipp 1023 Thunderbird (Supernova)kommentare zum tipps-angebotoder bewerten
danke!
- alle älteren Tipps finden Sie im übersichtlichen TIPPS-ARCHIV,
uralte im ...... Geschichtsbuchxcbs-Tipps „Geschichtsbuch" (nv) nicht mehr vorhanden
Folgende Tipps sind auf Wunsch noch bei mir als Pdf erhältlich:
12/2009 (nv)
Windows 7
11/2009 (nv)
Schnelleinstieg in OpenOffice.org 3.1.1 (für Windows)
10/2009 (nv)
InterWrite Workspace
09/2009 (nv)
Internet Security Kaspersky 2010
08/2009 (nv)
Eine Doodle-Umfrage erstellen
07/2009 (nv)
System- und Datensicherung mit True Image von Acronis
06/2009 (nv)
Datenwiederherstellung
05/2009 (nv)
Z.u.L. ein super Geometrie-Programm
04/2009 (nv)
Windows XP Boot- und Setup-CD mit SP 3
03/2009 (nv)
pdfs erstellen
02/2009 (nv)
Fernsehprogramme via PC
01/2009 (nv)
Office 2007 Dateikonverter
09/2006 (nv)
Speichern Sie Ihre Daten am richtigen Ort
08/2006 (nv)
Was Abkürzungen bedeuten, Netzwerk
07/2006 (nv)
System- und Datensicherung mit Exact Image 7.0
06/2006 (nv)
Rechnungsformular und Kundendatenbank mit Excel
05/2006 (Hardware als Gesamtdokumentation vorhanden)
Wissen Hardware (Teil 6)
04/2006
Wissen Hardware (Teil 5)
03/2006
Wissen Hardware (Teil 4)
02/2006
Wissen Hardware (Teil 3)
12/2005
Wissen Hardware (Teil 1)
11/2005 (nv)
Access Zusatzaufgabe (Ausbau der Datenbank)
10/2005
Benutzerführung durch einfache Oberfläche (Teil 4)
09/2005
Formular mit Unterformular erstellen (Absenzen) (Teil 3)
08/2005
Formular Schülererfassung erstellen (Teil 2)
07/2005
Access nutzen, eigene Datenbank erstellen (Teil 1)
06/2005
Geschichte des Internets (Teil 3)
05/2005
Geschichte des Internets (Teil 2)
04/2005
Geschichte des Internets (Teil 1)
03/2005
Windows XP Firewall
02/2005
Einstellungen für automatische Updates von Windows XP
01/2005
Mit Hardwareprofilen arbeiten (XP)
12/2004
Sicherungen Internetexplorer und Outlook
11/2004
Impress von OpenOffice.org 1.1 kennen lernen (Teil 4)
10/2004
Impress von OpenOffice.org 1.1 kennen lernen (Teil 3)
09/2004
Impress von OpenOffice.org 1.1 kennen lernen (Teil 2)
08/2004
Impress von OpenOffice.org 1.1 kennen lernen (Teil 1)
07/2004
Erst- oder komplette Neuinstallation Ihres Rechners (Windows XP)
06/2004
An welchem Wochentag haben Sie im Jahr 2015 Geburtstag? (Excel)
05/2004
HP-Drucker LaserJet L5 und L6
04/2004
Schliessen Sie Sicherheitslücken durch Windows-Updates
03/2004
Ein Kabel-/ ADSL-Modem und Internet für alle
02/2004
Helpfiles: ISDN, PC-Neustart, Bilder in Word, Copyright-Zeichen
01/2004
Windows 2000 Boot- und Setup-CD mit SP 4
12/2003
Windows XP Boot- und Setup-CD mit SP 1a
11/2003
Assistent für die automatische Systemwiederherstellung
10/2003
Schnelleinstieg in OpenOffice.org 1.1 (für Windows)
09/2003
Sicherheit - und vom Wert Ihrer Daten
08/2003
Serienbriefe mit Word 2000 erstellen
07/2003
Was Sie über Ihren Rechner wissen sollten
06/2003
Mit Nero Cover Designer CD-Labels perfekt erstellen
05/2003
Datenrettung und Datenwiederherstellung
04/2003
Workshop: richtig scannen
03/2003
Helpfiles: diverse Tipps zu XP und mehr…
02/2003
Unerwünschte Nachrichten aus dem Web
01/2003
Fachenglisch (Einstellungen im BIOS)
12/2002
Kennen Sie KEN! - eine Netzwerklösung für kleine Netze?
11/2002
Nützliche Tools im Systemkonfigurationsprogramm von Windows 98
10/2002
Start-CD statt Start-Diskette erstellen
09/2002
Wenn der Rechner nicht mehr bootet
08/2002
Pdf-Dateien erstellen mit Acrobat 4.0
07/2002
Betriebs - Systempartition sichern mit DriveImage 5.0
06/2002
Kampf den 0190-Dialern und Co
05/2002
So sichern Sie Ihre persönlichen Ordner in Outlook automatisch
04/2002
Das neue Office XP (in diesem Tipp: Excel, Outlook und PowerPoint)
03/2002
Das neue Office XP (in diesem Tipp: Allgemeines und Word)
01/2002
Windows XP pro
12/2001
Virenbeseitigung
11/2001
Wettbewerb Netzwerk
10/2001
Arger mit Windows
09/2001
Fehlerbaum Grafikkarte
07/2001
Ein servergespeichertes Benutzerprofil unter Windows 2000
06/2001
Eine automatische Sicherung unter Windows 2000 erstellen
05/2001
Was Abkürzungen bedeuten, Netzwerk (Teil 2)
04/2001
Rechtsfragen
03/2001
Festplatten und SCSI
02/2001
Erst- oder Neukonfiguration eines PCs
01/2001
Windows Millennium (Me)
12/2000
Kaufberatung PC-Systeme (Preisstand Dez. 2000)
11/2000
Systempflege Windows 95, 98, NT und 2000
10/2000
Suchmaschinen
09/2000
Soforthilfe bei PC-Problemen
08/2000
Hausnetzwerk mit Windows 98 / 2000 (Peer to Peer)
07/2000
Norton Internet Security von Symantec
06/2000
Bugs in Windows 2000?
05/2000
Windows 2000 installiert – wie weiter?
04/2000
Tipps zur Windows 2000-Installation
03/2000
Hausnetzwerk mit Windows 98
02/2000
PC – Tuning?
01/2000
Die Neuheiten von Windows 2000
12/1999
Bugs in Office 2000
11/1999
Viren und anderes Ungeziefer
10/1999
Der Universal Serial Bus (USB)
09/1999
Internetexplorer 5.0 und Outlook Express 5
08/1999
Mit NT ins Internet
07/1999
Windows NT einrichten
06/1999
Weitere Installationstipps zu Windows NT 4.0
05/1999
Dual Boot mit Windows NT einrichten
04/1999
Rund um die Registry
03/1999
Das Jahr-2000 - Problem
02/1999
BIOS und das Jahr 2000
01/1999
Windows 98-Serie (Bugs und Patches)
12/1998
Windows 98-Serie (Systemsicherheit)
11/1998
Windows 98-Serie (Internetanbindung)
10/1998
Windows 98-Serie (verborgene Funktionen)
09/1998
Windows 98-Serie (System-Tuning)
08/1998
Windows 98-Serie (Oberfläche optimal einrichten)
07/1998
Windows 98-Serie (Tools und Utilities)
06/1998
Sichere E-Mails
05/1998
Windows 98 (k)eine Totgeburt
04/1998
Sicherheit für Windows
03/1998
Wachhund für den CPU-Lüfter
02/1998
Sicherheitseinstellungen Web-Browser
01/1998
Ein Gag (Aufgabe für Leute, die alles Wissen) Windows 95 Wer klickt schon gerne zweimal
12/1997
Saubere Windows-Installation sichern und zurückspielen
11/1997
Windows 95: Auslagerungsdatei, Unterschrift als Grafik, zu wenig Speicher, Deinstallation
10/1997
Startbild 95: so nützlich wie ein Kropf, Vorsicht: Heckenschützen! (der erste Tipp überhaupt!)