luck-cbs
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • Gitarren
    • IT-News >
      • Excel
      • linux
      • Windows11
    • Links
    • Schnaeppchen
    • specials >
      • electric
    • Wetter >
      • wettercomments
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0722
    • Tipp 0622
    • Tipp 0522
    • Tipp 0422
    • Tipp 0322
    • Tipp 0222
    • Tipp 0122
    • Tipp 1221
    • Tipp 1121
    • Tipp 1021
    • Tipp 0921
    • Tipp 0821
    • Tipp 0721
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Kunst
  • Kontakt

excel

diese Seite ist nach dem Prinzip „Neuestes zuerstˮ aufgebaut und wird so Beitrag um Beitrag erweitert. Dabei werden auf diverse Möglichkeiten von Excel und Calc eingegangen, Besonderheiten aufgezeigt und auch Workshops durchgeführt. Excel (und damit ist auch immer Calc gemeint) hat seine Stärken klar in seiner Datenbankfunktion, Kalkulation, sowie in den vielfältigen Möglichkeiten, Daten grafisch darzustellen.
01 Das Boxplot-Diagramm
Nicht eben sehr häufig gebraucht, aber durchaus effektiv ist dieser Diagrammtyp, auch Kastendiagramm genannt. Das Boxplot-Diagramm findet immer dann Verwendung, wenn aus einem Datensatz verschiedene Beobachtungspunkte in ein und demselben Diagramm dargestellt werden sollen. Das Aussehen mutet auf den ersten Blick etwas seltsam an und es braucht auch etwas Übung, die Darstellung richtig zu interpretieren.
Bild
Boxplot-Diagramm
Hier werden beispielsweise die Temperaturmessungen um 19:00 Uhr während eines Monats dargestellt. Wie sind nun aber die eingetragenen Werte und Linien zu deuten?
Minimum und Maximum: das ist recht eindeutig. Hier ist einfach der tiefste und der höchste Wert der Datensammlung. Gewissermassen die Spannweite, oder die Streuung. Ist diese nicht allzu gross, werden hier aber auch noch ausserhalb sogenannte "Ausreisser" als Einzelpunkte angezeigt. Das sind dann Werte, die extrem von der Norm abweichen.
1. Quartil und 3. Quartil: das 1. Quartil beginnt mit allen Werten, die mindestens 25% über dem Minimum liegen. Dieser Bereich erstreckt sich dann bis zur Obergrenze des 3. Quartils bei 75%.
Arithmetisches Mittel: das ist der mathematische Durchschnitt aller Werte der Datensammlung. Wenn wir also die Daten 2, 4, 6, 12 und 1 haben, ist das arithmetische Mittel 2+4+6+12+1 = 25 : 5 = 5
Median: ist in der Statistik ein wichtiger Begriff. Man ordnet alle gegebenen Werte der Größe nach. Der mittlere der Werte ist der Median. An unserem Datenbeispiel:
Man hat fünf Zahlen 2, 4, 6, 12 und 1. Diese ordnet man der Größe nach, also: 1, 2, 4, 6, 12. Der Median ist dann einfach der mittlere der 5 Werte, also 4​
Beispiel Klassenarbeit
Bild
Klassenarbeit
Hier kann nun recht schnell herausgelesen werden:
  • ein Studi hat als Einziger mit seiner Note 1 komplett versagt. Er ist ein Ausreisser.
  • die Klasse erreicht einen mathematischen Prüfungsschnitt von 4.3 (hier drückt der Ausreisser den Schnitt nach unten).
  • der Median liegt bei 4.7 (der Ausreisser beeinflusst den Median nicht)
  • mehrheitlich wurden Resultate über dem mathematischen Schnitt erreicht (grün hinterlegt). Sie sind so quasi im Normaltopf.
  • 11 von 21 Studis liegen zwischen 25 und 75% des Notenbereichs (52.4%, rote Schrift)
  • 5 Studis erreichten über 75% (23.8%)
  • Der Bereich von 2.9 bis 6.0 wird als „100%-Bereichˮ und somit als realistisch gesehen
  • …
Sie erstellen das Boxplot-Diagramm, indem Sie die darzustellenden Werte markieren und dann im Menü Einfügen auf Diagramme – Kastengrafik klicken.
Bild
Vorgehen
Bild
​luck-cbs | computer - beratung - support | 7203 trimmis | graubünden
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • Gitarren
    • IT-News >
      • Excel
      • linux
      • Windows11
    • Links
    • Schnaeppchen
    • specials >
      • electric
    • Wetter >
      • wettercomments
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0722
    • Tipp 0622
    • Tipp 0522
    • Tipp 0422
    • Tipp 0322
    • Tipp 0222
    • Tipp 0122
    • Tipp 1221
    • Tipp 1121
    • Tipp 1021
    • Tipp 0921
    • Tipp 0821
    • Tipp 0721
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Kunst
  • Kontakt