luck-cbs
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • actual-linux >
        • linux-basics
      • Windows 12
      • Windows 11 >
        • W11-install
        • W11-Hardware
        • W11-wie
      • Breakdown
    • Links
    • Schnäppchen
    • Workshops >
      • Excel
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0625
    • Tipp 0525
    • Tipp 0425
    • Tipp 0325
    • Tipp 0225
    • Tipp 0125
    • Jahr 2024 >
      • Tipp 1224
      • Tipp 1124
      • Tipp 1024
      • Tipp 0924
      • Tipp 0824
      • Tipp 0724
      • Tipp 0624
      • Tipp 0524
      • Tipp 0424
      • Tipp 0324
      • Tipp 0224
      • Tipp 0124
    • Jahr 2023 >
      • Tipp 1223
      • Tipp 1123
      • Tipp 1023
      • Tipp 0923
      • Tipp 0823
      • Tipp 0723
      • Tipp 0623
      • Tipp 0523
      • Tipp 0423
      • Tipp 0323
      • Tipp 0223
      • Tipp 0123
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
      • Windsysteme
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt

luck-cbs goes electric

PEUGEOT
e208 GT-line
Bild
zu Peugeot Schweiz
Bild
slide-show
slide-show

Inhalt:


dropdown

drei Jahre Elektromobilität
Bereits seit drei Jahren fahre ich nun rein elektrisch und habe in dieser Zeit die Vorteile eines solchen Fahrzeugs gründlich kennen und auch schätzen gelernt!
Verbrauchsverhalten 
Es ist sehr auffällig, wie der Verbrauch durch zwei Faktoren ganz entscheidend, durch andere erstaunlicherweise eher weiniger beeinflusst wird:
  • die Umgebungstemperatur
liegt diese nicht unter 5°C liegt der Verbrauch etwa im Normalbereich von 16 kWh / 100 km, erhöht sich aber merklich auf 20 kWh und mehr, wenn die Temperaturen unter diese Marke fallen. Der höhere Verbrauch macht sich dann besonders in den ersten Fahrtminuten bemerkbar, reduziert sich dann aber wieder etwas bei Betriebstemperatur. Es scheint, wie wenn der Stromfluss von Batterie zu Elektromotor zuerst etwas in Bewegung kommen müsste. Steht das Auto vor Antritt der Fahrt im Freien, ist das Phänomen auffälliger.
  • die Heizung
ist die Heizung dann noch eingeschaltet, beispielsweise auf 22°C, kumuliert sich das Ganze noch deutlich. Die niedrige Aussentemperatur + der Verbrauch der Heizung. Der Strombedarf klettert dann gut und gerne auf 25 – 27 kWh / 100 km. Eingeschaltete Scheibenwischer, Musikanlage, Fern- und Nebelscheinwerfer erhöhen den Stromkonsum erheblich. Beinahe doppelte Werte der Werksangaben zu erreichen ist nicht ungewöhnlich.
  • die Klimaanlage
Erstaunlich weinig beeinflusst die Klimaanlage beim Kühlen im Sommer den Verbrauch. Zwar leicht spürbar, aber keineswegs so stark wie die Heizung. So liegt der Verbrauch, Anlage auf 24°C eingestellt, bei Aussentemperaturen von 30°C und mehr kaum über den Werksangaben von 16 kWh / 100 km.
  • die Fahrweise
beeinflusst den Verbrauch nicht so stark wie bei einem Verbrennungsmotor. Aufgrund der starken Leistung im Normalmodus, habe ich praktisch nie den Sportmodus verwendet. Ich denke aber, dass in diesem Modus der Verbrauch doch wesentlich steigen kann – die Leistung ist aber auch ohne den "Turbo" so gut, dass man normalerweise darauf verzichten kann.
  • die Fahrstrecke
Logischerweise ist der Unterschied im Verbrauch erheblich, je nachdem, ob ich auf der Ebene fahre, oder eine Steigung zu überwinden habe. Nun, wo eine Steigung ist, gibt's meistens auch wieder ein Gefälle. Fahre ich also den Pass wieder runter, rekuperiert das Fahrzeug entsprechend und nutzt die Bremswirkung des Motors sinnvoll, um die Batterie zu laden. Dies geschieht in kleinerem Mass auch beim Fahren auf der Ebene. Wenn man etwas vorausschauend fährt, braucht man das Bremspedal praktisch selten. Das schont nicht nur die Bremsscheiben und Bremsbeläge, sondern ist durchaus auch energieeffizient.
Wartung und Reparaturen 
Der Peugeot e208 war in den vergangenen 3 Jahren 3x zur jährlichen Inspektion.  Neben dem Reifenwechsel im Herbst und Frühling hat das Auto keine Werkstatt von Innen gesehen.
 
Betriebskosten 
Die Betriebskosten errechnen sich grundsätzlich aus:
  • Versicherung
  • Verkehrssteuer
  • Amortisation
  • Wartung/Reparaturen
  • Km-Leistung Verbrauch (Benzin, Diesel, Strom)
Diese sind bei einem Elektroaute sehr bescheiden. Die Verkehrssteuer ist derzeit mit Fr. 96.-- (noch) extrem günstig. Ebenso die Kosten fürs Aufladen des Fahrzeugs an der hauseigenen Wallbox (0,30 Fr./kWh - ohne Berücksichtigung der Selbstproduktion durch die Solaranlage). Den Hauptanteil der Kosten macht, wie bei jedem Fahrzeug, die Amortisation aus. Schliesst man diese in die Gesamtrechnung ein, betragen die Bruttokosten rund Fr. 1.60/km, nimmt man die Amortisation heraus, betragen die Nettokosten weniger als Fr. 0.60/km.
top

Entscheidungsprozess (2021)
Zu den Überlegungen gehören:
  • wie ist mein normaler Bedarf? Eher Kurzstrecken, mittlere Fahrstrecken, oder viele Autobahnkilometer?
    Diese Überlegung ist einfach zu beantworten, da ich mehrheitlich Kurzstrecken um 30 Kilometer pro Tag zurücklege.
  • wie gross ist die Reichweite bei durchschnittlichem Fahrstil?
    Tests und Werksangaben decken sich weitgehend und mit einer Reichweite von etwas über 300 km sollte man eigentlich im Normalfall auskommen.
  • wie sieht es mit dem Zugang zu Ladestationen aus?
    Eine Ladestation in der Tiefgarage des EFH ist vorhanden (Wallbox 16 A), sowie öffentliche Schnelladestationen in der unmittelbaren Umgebung.
  • wie lange dauert ein Ladevorgang?
    Ein Ladevorgang kann auf der Website, z.B. von Peugeot simuliert werden. Das ist sehr interessant, da verschiedenste Parameter definiert werden können, die einen Ladevorgang beeinflussen. >> zum Tool.
  • ist der Anschaffungspreis in einem sinnvollen Verhältnis gegenüber dem Kaufpreis eines Verbrenners gleichen Modells?
    Vergleiche und Berechnungen zeigen, dass sich der Preisunterschied von etwa CHF 3'000.-- innert einigen Jahren aufgewogen hat.
  • wäre ein Plugin-Fahrzeug (PHeV) eine Alternative?
    Ein Vergleich der Leergewichte der beiden Fahrzeugtypen lässt etwas aufhorchen.
    PHeV ~ 2'000 kg (da 2 Motoren) / Elektro ~ 1'500 kg. Daraus kann geschlossen werden, dass mit ersterem Fahrzeug 500 kg mehr unnötigerweise beschleunigt / abgebremst werden müssen.
  • ist im E-Auto wegen den Batterien das Platzangebot eingeschränkt?
    Die technischen Daten der Fahrzeuge gleichen Modells zeigen, dass das Kofferraumvolumen gleich ist. Batterien, wie auch Benzintank befinden sich unter den Rücksitzen und nehmen daher kein Kofferraumvolumen in Anspruch. (*)
  • wie steht es mit dem Beschleunigungsverhalten und der Motorleistung allgemein? Ist eine sportliche Fahrweise mit dem E-Auto überhaupt möglich?
    Tests und Fahrberichte rühmen die Durchzugskraft (max. Drehmoment von Null an) des Elektromotors, sowie die Möglichkeit, den Fahrmodus während der Fahrt kurz auf „Power, Sport" umstellen zu können. Beispielsweise beim Überholen.
Entscheidung (2021)
Der Peugeot e208 GT-line hat das Rennen, mein neues Fahrzeug zu werden, gewonnen. Folgende Faktoren waren ausschlaggebend:
  • vorwiegend Kurzstreckenfahrten
  • vernünftiges Fahrzeugleergewicht
  • akzeptable elektrische Reichweite
  • gute Fahrleistungen
  • gut abgedecktes Netz von Ladestationen
  • vernünftiger Kaufpreis
top

Technische Daten
Marke / Typ:                      Peugeot e208 GT Line
Getriebe:                           Automatik stufenlos
Motor:                                100 kW / 136 PS
Türen:                                5
1. Inverkehrs.                    30.9.2020
Km-Stand:                        9'500 (Vorführwagen)
Farbe:                                schwarz Perla Nera
Ausstattung:                    GT-Line (Top-Ausstattung der e208-Serie)

Das Cockpit
Das E-Auto scheint anfänglich voller Geheimnisse und elektronischer Schikanen zu sein. Erst nach und nach verlieren die unzähligen Sensoren und Kombiinstrumente ihren komplex wirkenden Eindruck und die Funktionen erscheinen immer intuitiver, ist der Navigationsaufbau und sind die Navigationsebenen der verschiedenen Menüs einmal verstanden und im Kopf präsent.
Bild
1
Das digitale 3D-Combi-Instrument hat die Eigenschaft, dass es die momentan relevante Anzeige der fahrenden Person um eine Ebene näher ins Blickfeld bringt (beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit) und andere Anzeigen etwas in den Hintergrund legt. Welche Elemente neben den aktuellen angezeigt werden können mit einem eigenen Profil, oder durch drehen am Rädchen am Lenkrad (Schnelleinstellfunktionen 2) definiert werden. Man blickt über das kleine Sportlenkrad auf das Instrument und sieht daher jederzeit die gesamte Anzeige.
2
Die Schnelleinstellfunktionen am Lenkrad ermöglichen es sinnvolle Einstellungen vorzunehmen, ohne eine Hand vom Lenkrad zu nehmen. Dazu gehören etwa: Anzeigemodus des Displays, Medienwiedergabe-Lautstärke, Senderwahl (Radio), Freisprechtelefonie und mehr. Die Aussenbeleuchtung stellt im automatischen Modus die richtige Beleuchtung wie Tagfahrlicht, Abblendlicht, Scheinwerfer oder Standlicht ein und schaltet beim Verlassen des Fahrzeuges die Lichter aus. Die Nebelleuchten vorne und hinten müssen sinnvollerweise manuell geschaltet werden. Gleiches gilt für den Scheibenwischer, wobei der Regensensor für eine optimale Wischgeschwindigkeit sorgt. Das Einschalten des Heckscheibenwischers kann so eingestellt werden, dass, wenn nötig, beim Einlegen des Rückwärtsgangs gewischt wird. Der Tempomat wird ebenfalls ohne loslassen des Lenkrads bedient.
3
Das Touch-Screen Farbdisplay bietet alle grundsätzlichen und optionalen Einstellungen rund um das Fahrzeug. Die verschiedenen Grundeinstellungs-Ebenen werden über die Touch-Sensoren oberhalb der Klaviaturtasten aufgerufen. Von links nach rechts: Sound und Medien, Lüftung und Klima, Navi, Fahrzeug (Sicherheitssysteme), Allgemeine Einstellungen.
4
Die Klaviaturtasten sind zur Schaltung temporärer Funktionen gedacht. Von links nach rechts: Touch-Screen ein/aus / Lautstärke, Umluftfunktion, Klimaanlage, Maximale Kühlleistung, Warnblinkanlage, Zentralverriegelung, Scheibenentfroster vorne, Scheibenentfroster hinten, Sitzheizung (optional).
top

My Peugeot - App bietet viele Möglichkeiten, um die Fahrzeugkomponenten zu überwachen und teilweise auch zu steuern.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
top

​Update des Touch-Systems und Kartenmaterial fürs Navigationssystem
So, wie Ihr Smartphone, PC-Betriebssystem und andere Software, benötigt auch der „Bordcomputer" Ihres Peugeots ab und zu ein Update. Dazu steht das Peugeot Update Programm für Ihren PC zur Verfügung. Installieren Sie das Programm, dann werden Sie durch das Update geführt. Der Willkommensbildschirm erklärt genau, wie du vorgehen sollst.​
Bild
Schritt 1
Du defininierst die Sprache, Ihr Fahrzeug und legen danach fest, was Sie updaten möchten. Ist es das Kartenmaterial, die Software des Touchscreens, oder beides. Das Update des Kartenmaterials bietet die Möglichkeit, der Länderspezifischen Auswahl, da es sonst sehr lange dauert.
Schritt 2
Nun legst du den Pfad für den Download fest und lädtst das neueste Update auf deinen PC herunter. Die Grösse des Touchscreen-Updates wird in meinem Fall 5.74 GB betragen, was je nach Verbindungsgeschwindigkeit etwas dauert! Hier beispielsweise etwa 1 Stunde.
Schritt 3
Ist der Download abgeschlossen, geht es ums Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit den Update-Dateien für Ihr Fahrzeug. Auch diese Aufgabe wird vom Programm übernommen und erfordert lediglich einen USB-Stick, der allerdings eine beachtliche Speicherkapazität aufweisen muss.
Schritt 4
Jetzt geht’s mit dem vorbereiteten USB-Stick ab ins Fahrzeug. Das System wird eingeschaltet und der Stick über den fahrzeugeigenen Anschluss damit verbunden. Es meldet sich sogleich der Update-Assistent des Touchscreens und beginnt mit der Installation. Das Fahrzeug kann während des Prozesses gefahren werden, gewisse, nicht sicherheitsrelevante Systemfunktionen sind aber in dieser Zeit eingeschränkt verfügbar.
top

Überlegungen zu Energie
Es ist nun interessant, einmal auszurechnen, wieweit die Stromproduktion der eigenen Solaranlage denn überhaupt fürs Fahren reicht. Dazu werden einfach die zwei Parameter Produktion und Verbrauch in Relation gebracht.

Produktion
An einem bewölkten Frühlingstag(entspricht 7.5 h) produzieren die Panels auf ~ 30 m² 18.75 kWh Strom. Das sind pro Stunde ~ 2.5 kWh.
Bild
Verbrauch
Der Verbrauch des Fahrzeuges bewegt sich durchschnittlich bei 16 kWh/100 km.
Bild
Bild ©Peugeot Schweiz
Bild
Daraus ergeben sich die Überlegungen:
  • mit der Tagesproduktion an einem bewölkten kann man  über 100 km weit fahren
  • produziert die Anlage an einem Sonnentag 35 kWh, würde das für eine Fahrt von ~ 250 km reichen
Das einzig Paradoxe jedoch ist, dass die Solaranlage an den kurzen Wintertagen weniger produzieren kann, die Fahrzeugbatterie jedoch durch die niedrige Umgebungstemperatur stärker beansprucht wird. Die obigen Überlegungen beruhen, dessen ungeachtet, auf einem Jahresmittel - und da sind sie doch recht erfreulich.
top

Simulator (Strecke - Verbrauch - Produktion)
Der Simulator geht von einem Ø - Verbrauch von 16 kWh /100 km aus, was dem Standartfahrstil „Eco" entspricht. Damit liegt der Umrechnung von km in kWh ein Faktor von 0.16 zugrunde. Für die Produktionszeit der PV-Anlage liegt im untersuchten Beispiel ein Faktor von 0.06 vor. Mache im entsprechnden  Feld eine Kilometerangabe und du siehst den Verbrauch des Autos und als Vergleich die Produktionszeit dafür einer PV-Anlage mit einer Panelfläche von ca. 30m².  Du bist dir aber bewusst, dass das mit einer mittleren Sonneneinstrahlung über das Jahr hinweg gilt.
Simulator Energie

Simulator Energie


gefahrene Strecke in km

ist der Stromverbrauch in kWh

maximale Produktionszeit in h

Hilfe?

Touch-Screen (Funktionen)
Eine wahre Freude ist der 7" - Touch-Screen des Peugeot e208 GT-line!
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Die Grundeinstellungen des Touch-Screens werden über die Sensoren oberhalb der Klaviertasten aufgerufen. Von links nach rechts: Audio, Klima, Navigation, Fahrzeug, Telefon, Konnektivität, Energie.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Über die Audioeinstellungen werden die Radiosender, Frequenzen und Medien gewählt. Selbstverständlich ist DAB+. Der Klang der Audioanlage ist mit den 6 Lautsprechern sehr gut und die Einstellungen sind einfach zu handhaben.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Mit dem zweiten Sensor öffnen sich die Einstellungen zur Fahrzeugklimatisierung. Die gewählten Einstellungen werden erstaunlich genau eingehalten. Das Auto kann auch über die App ferngesteuert vorklimatisiert werden. Ebenso kann ein Zeitplan definiert werden. Die Klimaanlage wirkt sich besonders im Winter auf den Strombedarf und somit auf die Reichweite deutlich aus, was allerdings logisch ist.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Das Navigationssystem erscheint mir standart, funktioniert jedoch sehr gut. Eine Reise lässt sich in Ruhe über die My Peugeot - App vorbereiten und wird dann an das Fahrzeug übermittelt. Beim Start kann die programmierte Rout sogleich in Angriff genommen werden.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Auch am Touch-Screen selbst kann natürlich eine Zieladresse eingegeben und können Routen gespeichert werden. Interessant sind auch die Zielführungskriterien. Dort wird beispielsweise festgelegt, ob die Autobahn benutzt werden soll oder nicht. 
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Beim Fahrzeug werden erst einmal die Fahrhilfen sichtbar. Dazu gehören: Fernlichtassistent, Einparkhilfe, ASR, Initialisierung des Reifendrucks…
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Bei den Fahrzeugeinstellungen gelangen wir geführt durch eindeutige Symbole zu allen relevanten Einstellungen rund ums Fahrzeug.

Was hinter dem Sensor Telefon steckt, habe ich vergessen zu fotografieren. Ist aber das Mobile über Bluetooth mit dem System verbunden, können wir bequem per Knopfdruck am Lenkrad Anrufe via Freisprechanlage entgegennehmen. Die Lautstärke der Musikanlage wird dabei automatisch reduziert.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Die Konnektivität wird bei den heutigen Fahrzeugen immer wieder hervorgehoben - und Peugeot bietet hier, besonders mit der My Peugeot - App manch Interessantes.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Damit beispielseiweise die Fahrstrecken von der App auch aufgezeichnet werden, ist es nötig, dass das Mobile auch über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden ist. Erfahrungsgemäss wird diese Verbindung aber oft nicht automatisch hergestellt.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Den E-Fahrer interessiert vermutlich der Energiebereich am meisten. Hier hat sich Peugeot auch ein paar ganz nette Spielereien einfallen lassen. Unter Stromfluss kann beobachtet werden, ob während der Fahrt Strom von der Batterie zum Motor (blau), oder beim Rekuperieren (grün) andersrum fliesst. Selbst die Räder des Fahrzeugs drehen sich in der Animation und die Batteriezellen zeigen den ungefähren Ladezustand an.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Mein Display befindet sich während der Fahrt meist im Statistik-Modus. Wir sehen hier in Echtzeit den Verbrauch in kWh/100km und das Verhältnis von Verbrauch und Rekuperation in einstellbaren Zeitintervallen. Das ist aufschlussreich und sehr interessant.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Optionen zum Laden des Fahreugs können auch eingesehen werden. Das Zeitversetzte Laden steuern wir am einfachsten per Mobile bequem über die App.
Ausgezeichnete Dienste leistet die Rückfahrkamera, die beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch einschaltet und im Display erscheint. Sie gibt ein sehr exaktes Bild darüber, wie es hinter dem Fahrzeug aussieht - und der akustisch Warnton ist nicht zu überhören, denn andere Audioklänge werden umgehend reduziert. Ebenso nützlich sind die Einparkhilfen vorne und hinten, die sehr exakt und zuverlässig funktionieren.
Schaltflächentext
Bild
x
Bild
Schaltflächentext
Bild
x
Bild

PDF-Download dieser Seite
Geschichtliches
Nicht schlecht gestaunt habe ich, als ich bei der Lektüre erfuhr, dass man bei der Entwicklung des Elektromotors ganz konkret daran dachte, ein Fahrzeug damit zu betreiben. Nicht etwa ein Spinnrad oder einen mechanischen Webstuhl - nein es sollte ein stadtfreundliches Auto werden. Stimmen verkündeten, dass das elektrisch betriebene Automobil die Zukunft sein werde und nicht der Verbrennermotor. Ja, und man staune! Wo stehen wir nun - fast 200 Jahre später? Ebenso überraschend ist, dass ausgerechnet die kleine Schweiz damals beinahe zum „Mekka" des E-Autos geworden wäre.
Die Anfänge waren allerdings bescheiden, wie folgendes Zitat erklärt.

Zitat: … Die beiden Niederländer Christopher Becker und Sibrandus Stratingh schließlich bauten 1835 ein kleines elektrisch angetriebenes Fahrzeug, welches über eine viertel Stunde in Betrieb sein konnte, bevor die Batterie schließlich leer war. Dieses Fahrzeug stellt die erste nachgewiesene Nutzanwendung eines Elektromotors dar...Ende Zitat.
Bei der Spurensuche zu diesem Thema bin ich dann bei Youtube auf ein interessantes und amüsantes Video von NZZ format gestossen, das ich euch nicht vorenthalten möchte.

Die ersten Elektroautos:
​von den Anfängen des Elektromobils

auf Youtube =>

oder hier zum Download unter "e" wie electric.
top
​luck-cbs | computer - beratung - support | 7203 trimmis | graubünden
cbs-besuche
heute:
gestern:
insgesamt:
  • Home
    • Impressum
  • Dienstleistungen
    • Downloads
    • FAQs
    • IT-News >
      • actual-linux >
        • linux-basics
      • Windows 12
      • Windows 11 >
        • W11-install
        • W11-Hardware
        • W11-wie
      • Breakdown
    • Links
    • Schnäppchen
    • Workshops >
      • Excel
      • Codeseite
  • PC-Tipps
    • vorschau
    • Tipp 0625
    • Tipp 0525
    • Tipp 0425
    • Tipp 0325
    • Tipp 0225
    • Tipp 0125
    • Jahr 2024 >
      • Tipp 1224
      • Tipp 1124
      • Tipp 1024
      • Tipp 0924
      • Tipp 0824
      • Tipp 0724
      • Tipp 0624
      • Tipp 0524
      • Tipp 0424
      • Tipp 0324
      • Tipp 0224
      • Tipp 0124
    • Jahr 2023 >
      • Tipp 1223
      • Tipp 1123
      • Tipp 1023
      • Tipp 0923
      • Tipp 0823
      • Tipp 0723
      • Tipp 0623
      • Tipp 0523
      • Tipp 0423
      • Tipp 0323
      • Tipp 0223
      • Tipp 0123
  • Tipps-Archiv
  • wer ist
    • Jubiläum
    • Gitarren
    • Wetter >
      • onlinetools
      • Meteocam
      • meteodiagramme
      • wettercomments
      • Wetterparameter
      • meteoarchiv
      • Sonnenuhr
      • Windsysteme
    • electric
    • Kunst
  • Kontakt